MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: Le Mans

Details zum GT3- und LMP3-Rahmenrennen in Le Mans

Unter dem Namen "Road to Le Mans" findet vor den 24 Stunden von Le Mans ein Rennen für GT3- und LMP3-Fahrzeuge statt. Der Ablauf im Detail.

Die 24 Stunden von Le Mans 2016 bieten über insgesamt mehr als eine Woche wieder viel Rahmenprogramm. Der ACO setzt dabei auf bewährte Elemente wie die öffentliche Fahrzeugabnahme in der Innenstadt ("Pesage") oder die Fahrerparade am Freitag vor dem Rennstart, setzt aber auch auf einen neuen Ansatz. Unter dem Titel "Road to Le Mans" organisieren die Verantwortlichen ein Rahmenrennen für mögliche zukünftige Le-Mans-Starter.

Die LMP3-Autos aus den Kontinentalserien des ACO sowie die GT3-Fahrzeuge aus dem GT3-Le-Mans-Cup (Rahmenserie der ELMS) sind startberechtigt. Zwischen dem 18. März und dem 15. April können interessierte Teams eine Nennung abgeben. Die Teilnehmer am GT3-Le-Mans-Cup können kostenlos teilnehmen, weil das Rahmenrennen zur Gesamtwertung 2016 zählen wird. Anders in der LMP3-Szene: Pro Auto muss eine Nenngebühr von 12.000 Euro (plus Steuern) entrichtet werden.

Wie bei den 24 Stunden von Le Mans behält sich der ACO auch beim Rahmenrennen vor, einzelne Starter einzuladen, zuzulassen oder abzulehnen. Es werde ein Starterfeld von 50 bis 60 Fahrzeugen geben, heißt es. Bis zu zwei Piloten dürfen pro Fahrzeug genannt werden, wobei mindestens einer der Fahrer aus der Bronze-Kategorie kommen muss. Jeder Pilot muss eine minimale Fahrzeit von 20 Minuten auf dem Circuit de la Sarthe absolvieren. Die Reifen kommen von Michelin, das Benzin von Shell.

Zeitplan "Road to Le Mans":

Dienstag, 14. Juni:
16:00 - 18:00 Uhr - Technische Abnahme

Mittwoch, 15. Juni:
09:00 - 12:00 Uhr - Technische Abnahme
20:30 - 21:30 Uhr - Freies Training

Donnerstag, 16.Juni:
14:30 - 15:30 Uhr - Freies Training
18:00 - 18:30 Uhr - Qualifying

Samstag, 18. Juni:
11:10 Uhr - Start Rennen

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: Le Mans

- special features -

Weitere Artikel:

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

GP von Bahrain: Qualifying

Piastri holt Pole vor Russell

Das war knapper als gedacht: Lando Norris im Sachir-Qualifying nur auf P6, Mercedes stärker als gedacht - aber Oscar Piastri liefert auf den Punkt ab und fährt auf P1