MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Analyse

Drohte auch Hamilton mit Rücktritt?

Weder Lewis Hamilton noch Toto Wolff dementieren, dass es nach dem Unfall in Spanien eine Rücktrittsdrohung des Briten gegeben hat.

Drohte Lewis Hamilton nach der Stallkollision in Barcelona wirklich mit seinem Rücktritt? Während Lewis Hamilton auf Nachfrage die seit damals kursierenden Gerüchte nicht dementierte und meinte, es handle sich um eine Privatangelenheit, die zu lange in der Vergangenheit liege und keine Bedeutung mehr habe, agiert nun sein Teamchef ähnlich wortkarg. "Das ist so lange her, und wir wachsen in dieser Beziehung", antwortete Mercedes-Motorsportboss Toto Wolff, nachdem er mit der Thematik konfrontiert wurde.

Der Österreicher gab aber preis, dass bei Mercedes nach dem selbstverursachten Doppel-K.O. einiges im Argen lag. "Das war eine schwierige Zeit für uns als Team", sagte Wolff. "Das Barcelona-Wochenende hat Lewis ziemlich zugesetzt, auch dem Nico im Übrigen. Weil sie wissen: Wir haben einen ersten und einen zweiten Platz weggeworfen." Mehr wollte er aber nicht dazu sagen.

Hamilton soll nach dem Stallcrash darüber verstimmt gewesen sein, dass das Team nicht Rosberg zu 100 Prozent als den Schuldigen ausmachte, und mit seinem sofortigen Rücktritt gedroht haben. Angeblich tauchte der amtierende Weltmeister daraufhin zwei Tage lang unter und war selbst telefonisch nicht erreichbar.

Dafür spricht nicht nur die Tatsache, dass dies weder von Hamilton noch von Wolff dementiert wurde, sondern auch, dass das Team in einer Nacht-und-Nebel-Aktion Manor-Pilot und Mercedes-Ersatzfahrer Pascal Wehrlein für den darauffolgenden Test in Barcelona nachnominierte.

Anstatt am Mittwoch wie geplant mit dem damals noch mit wenig Formel-1-Erfahrung ausgestatteten Esteban Ocon auf die Strecke zu gehen, erhielt Wehrlein am Vorabend um 20 Uhr einen Anruf, er möge sich für den ungeplanten Testeinsatz bereit halten. Mercedes argumentierte dies damals damit, dass man wegen des Tests neuer Komponenten auf einen routinierteren Mann zurückgreifen wollte.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Analyse

Weitere Artikel:

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

Le Mans 2025 – Tag 8

Die Parade der Fahrer

Am Freitag vor dem Rennen steht für die meisten Fahrer "nur" ein richtig öffentlicher Termin auf dem Programm an – und der ist seit 30 Jahren bei allen Piloten gleichermaßen beliebt, sodass er richtig zelebriert wird: Die Fahrerparade – in diesem Jubiläums-Jahr allerdings mit einer neuen Route durch die Innenstadt, wodurch viele beliebte Fotomotive der letzten Jahre nicht mehr in der bekannten Form realisierbar sind.

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.