MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WTCC: News

Volvo plant den Einsatz von drei Autos

Volvo will in der Saison 2017 das Werksengagement um ein Auto erweitern, vorerst aber keine Fahrzeuge für Kundenteams bereitstellen.

Trotz des schrumpfenden Teilnehmerfeldes in der Tourenwagenweltmeisterschaft will Volvo in der nächsten Saison nicht mehr als drei Autos einsetzen, erklärte Motorsportchef Alexander Murdzevski Schedvin in einem Interview. "Wenn wir uns auf drei Autos konzentrieren, die gegenüber Honda sehr konkurrenzfähig sein können, hat die Meisterschaft mehr davon, als wenn wir möglichst viele Autos einsetzen, aber nicht so nahe an Honda dran sind", sagte der Schwede.

Murdzevski Schedvin bestätigt jedoch, das es angesichts des Ausstiegs von Citroën und Lada Überlegungen gegeben habe, vier oder gar fünf Autos einzusetzen, was wohl ganz im Sinn des Serienpromoters Eurosport Events gewesen wäre. Allerdings hätte das die Kapazitäten von Volvo überschritten, wie der Motorsportchef anhand eines Sinnbildes zu erläutern versucht.

"Wenn man zwei Stunden einplant, um ein Essen für sechs Leute zu kochen, aber nur eineinhalb Stunden Zeit hat und am Ende zehn Leute kommen, wird es ziemlich unerfreulich, wenn man den Einkaufszettel nicht verändert", so Murdzevski Schedvin, für den daher feststeht: "Drei Autos sind sowohl aus unserem Blickwinkel als auch aus dem der Tourenwagen-WM im nächsten Jahr das Optimum."

Auch die Vergabe von Autos an Kundenteams komme noch nicht in Frage: "Nein, dafür ist es noch zu früh. Das Auto befindet sich immer noch in der Entwicklung. Da kann es vorkommen, dass etwas zwar schnell ist, aber kaputt geht. Das führt bei Privatteams dann zu Beeinträchtigungen, auch finanzieller Art. Wenn wir etwas verkaufen, soll es auch konkurrenzfähig sein", führte Murdzevski Schedvin aus.

Offiziell ist laut Volvo auch noch die Fahrerfrage offen, allerdings dürfte Shanghai-Sieger Thed Björk gesetzt sein. Auf Wunsch der WM-Organisatoren dürfte der Argentinier Nestor Girolami, der schon in Motegi für Volvo gefahren waren, einen TC1-S60 erhalten. Der Favorit auf das dritte Cockpit heißt Robert Dahlgren.

News aus anderen Motorline-Channels:

WTCC: News

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?