MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

James Allison folgt Lowe bei Mercedes

James Allison wird Nachfolger von Paddy Lowe als Mercedes-Technikchef, der 48jährige Brite will das Werksteam noch stärker machen.

Das Mercedes-Werksteams hat sich die Dienste von James Allison gesichert. Anfang März wird der 48jährige Brite die Arbeit als neuer Technikchef aufnehmen. Damit folgt er auf den zu Williams abgewanderten Paddy Lowe, fungiert anders als sein Vorgänger aber nicht in der Rolle eines Co-Teamchefs. "Nach meiner Auszeit bin ich heiß darauf, die Arbeit wieder aufzunehmen", sagte Allison über seinen neuen Posten.

Zu einem Team zu wechseln, dass in den vergangenen drei Jahren alle WM-Titel geholt hat, begreift er als enormes Privileg. Er möchte einen Teil dazu beitragen, Mercedes in den kommenden Jahren nach und nach noch stärker zu machen. Teamchef Toto Wolff ist überzeugt, den richtigen Mann gebunden zu haben. "Es war keine einfache Aufgabe, die richtige Persönlichkeit dafür zu finden", meinte der Österreicher über die Rolle des Technikchefs.

Allison begann seine Formel-1-Karriere nach dem Studium in Cambridge im Jahre 1991 bei Benetton. Anschließend wurde er Chefaerodynamiker bei Larousse und kehrte danach in gleicher Funktion ins Briatore-Team zurück. Von 2000 bis 2005 absolvierte er eine erste Dienstzeit bei Ferrari, ehe er bei Renault respektive Lotus ein Siegerauto entwarf. 2013 kehrte er zur Scuderia zurück.

Nach dem überraschenden Tod seiner Ehefrau, sportlichen Misserfolgen und angeblichen Differenzen mit Konzernchef Sergio Marchionne erfolgte im vergangenen Jahr die Trennung von Ferrari, die es ihm erlaubte, nach Großbritannien zurückzukehren, um bei seinen Kindern sein zu können, die dort zur Schule gehen. Nach einer vertragsbedingten Arbeitssperre und der Entmachtung von Ron Dennis war zwischenzeitlich auch ein Wechsel zu McLaren Thema.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

DTM-Analyse nach Spielberg

Spannung pur zum Saison-Finale

Da waren es immer noch neun Anwärter auf den Titel. Auf dem in die Landschaft der Steiermark eingebetteten Red Bull Ring verringerte sich die realistische Anzahl der möglichen Aspiranten auf die Meisterschaft 2025 überhaupt nicht, denn der Punkte-mäßige Gewinner von Spielberg – Thierry Vermeulen – hat als 10. in der Fahrermeisterschaft auch rechnerisch keine Chance mehr, die Krone zu erobern.

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.

Keine Unterstützung

FIA sagt V8-Motorengipfel ab!

Der V8-Motorengipfel, der in der kommenden Woche stattfinden sollte, wurde von FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem abgesagt: Erfolgsaussichten waren gering

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht