MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
DTM: Analyse

DTM verliert weiterhin TV-Zuschauer

Die TV-Quoten der DTM bleiben im Sinkflug: 2016 schaute bei den einzelnen Rennen im Durchschnitt erstmals keine Million Zuseher zu.

Die DTM hat in der Saison 2016 mit leichtem Zuschauerrückgang zu kämpfen. Wie aus den offiziellen Zahlen hervorgeht, schauten sich im Durchschnitt 0,94 Millionen Zuschauer die einzelnen Rennen in der ARD an. Das ist ein Rückschritt im Vergleich zu 2015: Damals lag der Durchschnitt bei knapp über einer Million, 2014 noch bei 1,09 Millionen. Auch die einzelnen Veranstaltungen kamen in der Regel nicht an die Quoten aus der Vorsaison heran. Die meisten Zuschauer schalteten beim Samstagsrennen in Spielberg ein (1,29 Millionen). Überhaupt war das Österreich-Wochenende das einzige, an dem beide Läufe über eine Million vor die Fernseher lockten.

Damit lag man deutlich vor dem Samstagslauf beim Saisonfinale in Hockenheim, der gerade einmal 810.000 Zuschauer hatte. Der Saisonabschluss selbst war am Sonntag mit 1,21 Millionen Zusehern aber das zweitstärkste Rennen nach dem Samstag in Spielberg. Am Ende des Rankings liegt etwas überraschend das Samstagsrennen auf dem Nürburgring, für das nur 580.000 Fans einschalteten. Das schwächste Gesamtergebnis hatte der Hungaroring zu verzeichnen: Keines der beiden dortigen Rennen holte 800.000 Menschen vor die Bildschirme.

Überraschend schwach fällt auch die Bilanz des Norisrings aus: An sich gilt der Lauf in Nürnberg als Saisonhighlight mit starken Quoten, doch die 760.000 und 930.000 Zuschauer stellen einen deutlichen Abfall gegenüber dem Vorjahr dar. Das ist zum Teil wohl auch der Tatsache geschuldet, dass man bereits am frühen Nachmittag startete, um der Fußball-EM auszuweichen.

Audis DTM-Leiter Dieter Gass hatte schon zur Saisonhalbzeit eine Erklärung für die schwachen Quoten gefunden. "Wenn Sie mich am Samstag fragen, wann das Rennen am Sonntag ist, kann ich das nicht sagen. Mal ist es um 14:28 Uhr, mal um 15:37 Uhr und dann wieder um 11:56 Uhr", sieht er eine Ursache in den konfusen Startzeiten.

News aus anderen Motorline-Channels:

DTM: Analyse

Weitere Artikel:

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren