RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Knapp vorbei und dennoch zufrieden

Sebastieb Loeb verliert zwar den Fight um die Fahrer-WM, dafür ist Citroen über den Gewinn der Marken-Wertung im ersten Volljahr happy.

Möglicherweise hätte der französische Wunderknabe Sebastien Loeb beides geschafft, nämlich sowohl den Fahrer- als auch den Marken-Titel zu sichern. Doch bei Citroen hatte man die Prioritäten längst gesetzt: Peugeot muss geschlagen werden, der Marken-WM-Titel muss her. Um dieses Ziel zu erreichen, bremste das Team sogar den WM-Kandidaten Sebastien Loeb ein.

Der war sichtlich hin- und hergerissen, erfüllte dann aber die vom Team "befohlene" Aufgabe und riskierte nicht alles. Zusammen mit Colin McRae, der trotz eines Reifenschadens auf der letzten Sonderprüfung einen soliden vierten Rang einfahren konnte, holte Loeb mit Platz zwei den WM-Titel für seinen Hersteller.

Und der war mehr als erfreut: "Wir sollten diesen Tag nie vergessen - es gibt nur ein einziges Mal das 'erste Mal'", so Claude Satinet, Vorstandsvorsitzender bei Citroen. Der jubelte gemeinsam mit der Mannschaft im Motorhome, als zuerst McRae und schlussendlich auch Loeb ins Ziel der letzten Sonderprüfung rollten.

Dort angekommen, streute Loeb seinem großen Gegner Petter Solberg Rosen: "Unter diesen speziellen Umständen bin ich mit meiner Leistung zufrieden. Aber vor allem möchte ich Petter gratulieren. Er ist eine großartige Rallye gefahren und ich bin mir nicht sicher, ob ich überhaupt eine Chance gehabt hätte, wenn ich volles Risiko gegangen wäre..."

"Aber wir wissen jetzt, dass wir immer und überall gewinnen können. Das zeigt, welch tolle Arbeit das gesamte Team in dieser Saison geleistet hat. Im nächsten Jahr werden wir wieder vorne mit dabei sein!"

Teamchef Guy Frequelin zeigte sich ebenfalls begeistert: "Ich bin froh und stolz, dass wir dieses so erfolgreiche Jahr mit dem Gewinn der Herstellerwertung abschließen können. Ich hätte den Titel natürlich Sebastien gegönnt, er hätte es verdient gehabt. Aber er wird noch oft genug die Gelegenheit haben, den WM-Titel zu holen, er ist der zukünftige Weltmeister! Und natürlich möchte ich Petter (Solberg) gratulieren."

Auch an seine beiden routinierten Team-Mitglieder denkt Frequelin zum Abschluss: "Mir ist besonders wichtig, dass ich Carlos und Colin im Namen des Teams danke. Ihre Erfahrung und ihre unermüdliche Arbeit haben zu einem großen Teil dazu beigetragen, dass wir so weit gekommen sind und den Titel holen konnten. Weder Carlos noch Colin haben uns enttäuscht, beide sind echte Profis, große Champions. Jetzt werden wir alle gemeinsam diesen Titelgewinn feiern!"

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Großbritannien

- special features -

Weitere Artikel:

Alpenfahrt Revival 2026

Alpenfahrt Revival auch 2026

Die Freunde des Driftwinkels veranstalten den Klassiker von 15.-17. Mai 2026. Dabei sind Weltmeister 1984 Stig Blomqvist, Wittmann, Haider, Husar u.v.a.

WRC, Zentraleuropa: Bericht

Rovanperä siegt - Toyota holt Titel

Kalle Rovanperä siegt bei der Rallye Zentraleuropa zum zweiten Mal in der WRC-Saison 2025 auf Asphalt - Toyota sichert sich vorzeitig den Herstellertitel. Beide österreichische Copilotinnen im Ziel.

M-Sport will 2027 ein neues WRC-Auto bauen statt den Rally2 aufzurüsten - Teamchef Richard Millener nennt die Upgrade-Option ein Heftpflaster

WRC Rallye Japan: Tag 2

Ogier am Freitag in Führung

Während Sebastien Ogier nach dem Freitag bei der Rallye Japan führt, liegt sein Titelrivale Kalle Rovanperä nach einer Kollision außerhalb der Punkteränge

Erinnerungen eines Sportreporters

Hat die Vergangenheit eine Zukunft?

Im dritten Teil seiner Trilogie "Gestern-Heute-Morgen" blickt der ehemalige ORF-Reporter und motorline.cc-Kolumnist Peter Klein in die Zukunft und stellt die Frage in den Raum, wem diese wohl gehört?