RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die Citronen kommen

Die Citroen-Piloten Loeb und Sainz geben Gas, im Gesamtklassement führt weiter Grönholm, Zweiter Loeb, Dritter Markko Märtin (Ford).

Zum Saisonauftakt der Rallye-WM 2004 trennt sich gleich auf den ersten Prüfungen die Streu vom Weizen. Während an der Spitze Marcus Grönholm im neuen 307 WRC den Ton angibt, gibt es nicht viele, die das Tempo des Finnen mitgehen können.

Zu den Ausnahmen zählen Markko Märtin (Ford) und die beiden Citroen-Piloten Sebastien Loeb und nun auch Carlos Sainz. Besonders auf der vierten Prüfung setzte sich das Duo in Szene und nahm Leader Grönholm gleich acht Sekunden ab, Loeb ist nun zweiter hinter Grönholm, Märtin Dritter.

Einige prominente Piloten - darunter auch Weltmeister Petter Solberg - sind bereits deutlich abgeschlagen, Solberg wird auf der dritten Prüfung sogar deutlich von seinem neuen Teamkollegen Mikko Hirvonen geschlagen, in SP vier drehte Solberg den Spieß aber wieder um.

Nicht sehr rosig ergeht es auch Gilles Panizzi im Mitsubishi. Teamkollege Gianluigi Galli liegt bereits 1:15 Minuten und sechs Plätze vor dem Gallier.

Großen Respekt hat sich Roman Kresta im ehemaligen Werks-Hyundai verdient, zu Zeiten des Werksteams hätte man sich über Zwischenrang sechs wohl sehr gefreut...

Nach der Mittagspause stehen zwei weitere Prüfungen auf dem Programm, das Etappenziel sollte gegen 14:45 Uhr erreicht sein.

Die aktuellen Zeiten finden Sie hier!

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Monte Carlo

- special features -

Weitere Artikel:

ARC, ET König Rallye: Bericht Schindelegger

Starke Leistung bei ET König Rallye

Der vierte Lauf der Rallyesaison 2025 fand mit der ET König Rallye im Murtal bei Judenburg statt und das Rallyeteam Schindelegger rief dort eine gewohnt starke Leistung ab. Mit dem Klassensieg bei einer perfekten Rallye meldete sich das Team zurück.

AARC, Zagreb Delta Rally: Vorschau

3. Lauf des AARC - mit FIA European Rally Trophy

Mit über 150 Sonderprüfungskilometern und einer Gesamtlänge von etwas über 562 km, ist diese Rally eine Besonderheit im AARC-Kalender und auch eine besonders große Herausforderung für Mensch und Maschine.

Neue Regeln in der Rallye-Weltmeisterschaft ab 2027 wecken Interesse - Auch bei Herstellern ohne eigene Straßensportwagen

WRC Akropolis-Rallye: Nach SP7

Hyundai nach dem Freitag doppelt vorne

Hyundai übernimmt am Freitagnachmittag in Griechenland das Kommando und geht mit der Doppelsitze Tänak/Fourmaux in den Samstag. Schwarz/Ettel auf Platz 14 der WRC2

AARC: Zagreb Delta Rally

Der Gesamtsieg geht nach Deutschland!

Der Gesamtsieg bei der 51. Zagreb Delta Rally geht nach Deutschland! Manuel Kößler und Alessandra Baumann feiern einen Traumsieg in Kroatien.