RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallye-Challenge: Mühlviertel-Rallye

Williger Geist, schwache Bremse

Diese Rallye wird wohl nicht als Glanzlicht in die Geschichte der Karriere von Markus Benes eingehen.

Nachdem er bei der Triestingtal-Rallye schon ein durchwachsenes Wochenende erlebt hatte, erlebte er auch im Mühlviertel unmäßigen technischen Ärger. Wobei immerhin für Abwechslung gesorgt war.

In Niederösterreich war es vornehmlich die Schaltung, die ihm Schwierigkeiten gemacht hatte, in Oberösterreich teilte er das Schicksal von Franz Kohlhofer in einer noch extremeren Version: Die Bremse, eine der größten konstruktionsbedingten Schwachstellen des auf Schnee und Schotter hervorragend zu fahrenden Mazda 323, zeigte sich auf dem trockenen Asphalt als hoffnungslos überlastet. Besonders schlimm war das auf Abschnitten, wo auf schnelle Geraden scharfe Ecken folgten.

Aus solchen Abschnitten bestand vor allem der Rundkurs. Zuerst war die Angriffslust noch groß, als Markus während des ersten Durchlaufs den eine Runde vor ihm gestarteten Bernhard Jahn vor sich sah und mit Freude feststellte, dass der Abstand zu diesem nicht größer wurde.

Doch ungefähr in der Mitte der SP zeigten die Bremsen bereits deutliche Anzeichen, ihre Wirkung zu verlieren. Bis zwei Wertungsprüfungen vor Schluss konnte diese nicht wieder hergestellt werden, trotz intensiver Bemühungen am Service, sodass Markus meist durch Runterschalten verzögern musste und nur bei wirklich harten Bremsungen die Fußbremse zu Hilfe nahm, die sich wie eine Luftpumpe anfühlte.

Auf den letzten beiden Prüfungen, jeweils auf der anspruchsvollen Strecke Klam-Münzbach-Arbing, ging es dann auf einmal wieder. Die Luft war nun raus aus den Bremsleitungen - aber auch aus der Rallye.

Da sie im Klassement weit zurück lagen, vor allem aufgrund der Strafzeit durch das verlängerte Service, die gute zehn Plätze gekostet hat, entschieden sich Markus Benes und Norbert Wannenmacher dazu, den Rest der Rallye für das zu nützen, was sie ohnehin geplant hatten:

Als Fahrwerks-Einstellungs-Test, um bei der Ina-Croatia-Rallye optimal vorbereitet zu sein. So gesehen ist es auch ein wenig als Glück zu sehen, dass der Fehler an den Bremsen schon beim Probelauf aufgetreten ist - und nicht erst dort, wo man so richtig unbeschwert Gas geben möchte. Denn: „Am Schluss habe ich gemerkt, dass es so richtig schön ist, wenn man den Gang ausdrehen kann und weiß, man kann dann auch sicher bremsen."

Wollen wir dem Markus wünschen, dass er dieses Gefühl auch in Kroatien genießen kann. Wenn möglich, in voller Länge.

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-Challenge: Mühlviertel-Rallye

Weitere Artikel:

KI-Kameras für mehr Sicherheit

So werden Zuschauer in Sperrzonen erkannt

Die FIA hat bei der Rallye-Europameisterschaft ein neues KI-Kamerasystem getestet, das Zuschauer in Sperrzonen identifizieren soll, um die Sicherheit zu erhöhen

Lavanttal-Rallye: Rallye Radio

TEC7 ORM Lavanttal Rallye Radio: Einstiegszeiten

Michael Noir Trawniczek ist auch bei der 47. LASERHERO Lavanttal-Rallye powered by Dohr Wolfsberg 2025 wieder auf „Stimmenfang“ unterwegs. Die Einstiegszeiten.

WRC Kanaren-Rallye: Tag 2

Die Rovanperä-Show geht weiter

Kalle Rovanperä dominiert die WRC-Rallye auf den Kanaren - Zwölf von 13 Wertungsprüfungen hat er bereits gewonnen - Fünf folgen am Sonntag. Schwarz/Ettel auf P12 der WRC2.

ARC Lavanttal: Bericht Baumschlager

Baumschlager & Zeltner: 2 x Sieg und P4 im Lavanttal 

Mit den Siegen in der TEC7 ORM-Trophy & der Austrian Rallye Trophy sowie P4 in der Gesamtwertung brachte die 47. Lavanttal Rallye für Raimund Baumschlager / Thomas Zeltner ein zufriedenstellendes Ergebnis.

Lavanttal-Rallye: Bericht ARC

Dirnberger und Maier teilen sich den ARC-Sieg

Titelverteidiger Lukas Dirnberger und sein Herausforderer Max Maier holen beim Saisonauftakt im Lavanttal je 40 Punkte. Großartiges Debüt der Lavanttal-Rallye als selektiver Saisonauftakt der Austrian Rallye Challenge 2025.