RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
IRC: Barum-Rallye

Ein Top-15-Platz ist das Ziel

Wittmann/Wicha kommen direkt von der WM-Rallye in Deutschland nach Zlín, um dort den bestbesetzten IRC-Lauf der heurigen Saison zu bestreiten.

Foto: Daniel Fessl

Nachdem es bei den bisherigen drei Starts im Rahmen der IRC bei Franz Wittmann/Klaus Wicha durch drei Ausfälle in Monte Carlo, Gran Canaria und Sardinien nicht geklappt hat, hat man sich auf die Barum-Rallye ganz speziell vorbereitet.

Das Interwetten-Racing-Duo hat mit der Mannschaft des Einsatzteams ROMO Motorsport von Ronald Leschhorn schon im Vorfeld der WM-Rallye in Deutschland mit dem Peugeot 207 S2000 ausgiebig getestet und ist dann auch in Trier als echte Vorbereitung für Zlín an den Start gegangen. Dabei war das dortige Resultat nur von sekundärer Bedeutung. Dass es am Ende bei diesem schwierigen WM-Lauf der 17. Gesamtrang geworden ist, sei der Ordnung halber noch einmal als sehr positiv erwähnt.

Dazu Franz Wittmann: "Es war eine tolle Vorbereitung für uns, ich habe wieder viel dazu lernen können. Jetzt gilt aber unser ganzes Interesse dem IRC-Lauf in Zlín. Die Konkurrenz ist gewaltig, ich werde vom ersten Augenblick an kämpfen. Die Skoda- und Ford-Werksfahrer waren schon in Deutschland extrem schnell, wir werden uns deshalb am Beginn an den dort startenden sehr starken Privatfahrern orientieren. Unser Ziel ist es einen Top-15-Platz zu erreichen."

Franz Wittmann/Klaus Wicha werden bereits am Dienstag bei der Barum-Rallye sein. Etwas schwerer hat es die Mannschaft von ROMO Motorsport unter der Regie von Ronnie Leschhorn.

"Die sind von Trier zurück in ihr Headquarter gefahren und zerlegen den Peugeot 207 S2000 gänzlich. Dabei werden alle Teile kontrolliert, die möglicherweise in Deutschland in Mitleidenschaft gezogen wurden. Erst dann erfolgt die Anreise nach Zlín. Zumindest habe ich den Wagen ohne äußere Einflüsse an unser Team zurück gegeben. Das hilft natürlich etwas in der Zeit", so der Interwetten-Racing-Pilot.

Die heurige Barum-Rallye, die ihr 40jähriges Jubiläum feiert, ist der bisher bestbesetzte IRC-Lauf des Jahres. Rechnet man Franz Wittmann/Klaus Wicha mit ihrem Peugeot 207 S 2000 dazu, dann haben nicht weniger als 28 S2000 Autos ihre Nennung abgegeben. Insgesamt werden bei der Jubiläumsrallye 131 Teams aus nicht weniger als 26 Nationen an den Start gehen.

Im vergangenen Jahr bot der Interwetten-Racing-Pilot Franz Wittmann bei der Barum-Rallye seine beste Saisonleistung, dies obwohl er in der Gesamtwertung "nur" den 15. Platz belegte und damit keine IRC-Punkte einfahren konnte.

Am ersten Tag, auf dem Stadtkurs in Zlín, warf ihn ein Elektrikdefekt auf Platz 42 zurück. Die Aufholjagd am zweiten Tag brachte ihn bis auf Platz 14. Dann kostete ein Reifenschaden vier Minuten, dies bedeutete wieder Rückfall auf Gesamtrang 32, am Ende des Tages lag der Österreicher schon auf Platz 26. Obwohl er am dritten Tag mit Differentialproblemen an seinem Mitsubishi kämpfte, konnte er sich nach einer kämpferischen Leistung auf den 15. Endrang nach vorne arbeiten.

News aus anderen Motorline-Channels:

IRC: Barum-Rallye

- special features -

Weitere Artikel:

WRC, Zentraleuropa: Weitere Fotos

Die besten Bilder von der CER

motorline.cc-Fotograf Daniel Fessl präsentiert weitere Fotos von der Rallye Zentraleuropa - die besten Bilder vom Freitag.

M-Sport will 2027 ein neues WRC-Auto bauen statt den Rally2 aufzurüsten - Teamchef Richard Millener nennt die Upgrade-Option ein Heftpflaster

WRC, Zentraleuropa: Fotos Donnerstag

Die besten Bilder von der CER - Donnerstag

motorline.cc-Fotograf Daniel Fessl präsentiert seine besten Bilder von der WRC Rallye Zentraleuropa - hier die Fotos vom Donnerstag.

Was Kalle Rovanperä bevorsteht

Rallye-Weltmeister will in die Formel 1!

Mit seiner Ankündigung, 2026 nicht mehr Rallye-WM, sondern Super Formula zu fahren, hat Kalle Rovanperä überrascht - was ihn erwartet und wo er hin will

Rallye Weiz 2026: Zwei EHRC

Die FIA honoriert die Rallye Weiz

Nächstes Jahr gibt es vom 16. – 18. Juli mit der neu geschaffenen Pre-1992 und der Pre-2000 gleich zwei Historische Europameisterschaften in der Oststeiermark / Zudem ist eine komplett neue Sonderprüfung in Planung