RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WRC: Deutschland-Rallye

„Knackiges Kennenlernen“ beim Shakedown

Michael Kogler konnte beim Shakedown den Peugeot 208 R2 erstmals bei Rennbedingungen pilotieren, blieb dabei aber auf der „sicheren Seite“.

Fotos: Daniel Fessl/Prefa Racing Team Austria

Die 4,55 Kilometer lange Sonderprüfung „Konz“ hat bereits Tradition bei der Deutschland-Rallye – sie wird als Shakedown-Prüfung herangezogen, quasi als letzte Generalprobe vor der eigentlichen Rallye. Michael Kogler und Jürgen Heigl haben dort erstmals unter Rennbedingungen den von Peugeot Slowakei eingesetzten Peugeot 208 R2 gezündet, Kogler berichtet: „Ja, das ist eine legendäre Shakedown-Strecke, die ist jedem Rallyefan ein Begriff und es kommen auch immer schon sehr viele Zuschauer zu diesem Shakedown. Die Stimmung ist ganz toll.“

Aufregung gab es um den schweren Unfall von Thierry Neuville, der sich in den Weinbergen überschlagen hatte. Kogler erklärt: „Das hat uns natürlich auch beschäftigt – da sieht man eben, dass so etwas auch einem erfahrenen Piloten passieren kann. Aber nervös hat es uns nicht gemacht.“

Schließlich war da auch die Vorfreude auf die erste rennmäßige Fahrt in der „brüllenden Hornisse“, wie Kogler sein Arbeitsgerät aufgrund des Saugmotors liebevoll bezeichnet hatte. Der Prefa Racing Team Austria-Pilot erzählt: „Der neuwertige Wagen hat ab dem ersten Meter gut funktioniert. Aufgrund des geringen Leistungsgewichts ist mir die extreme Verzögerung aufgefallen, die mit diesem Auto möglich ist. Man kann da relativ spät in die Eisen steigen. Zugleich liegt der Peugeot sensationell gut auf der Straße, die Balance vermittelt einem ein Gefühl der Sicherheit.“

Zugleich räumt Michael Kogler ein, dass er beim Shakedown noch keinerlei Risiko eingehen wollte: „Ich würde es als ‚knackiges Kennenlernen‘ bezeichnen – wir haben die Reserven sicher noch nicht ausgereizt.“

Denn Kogler musste sich zugleich auch auf die neuen Einheitsreifen der Weltmeisterschaft einstellen, die er zum ersten Mal fuhr: „Diesen Trockenreifen kann man am ehesten mit einem Straßenreifen vergleichen, er hat Längsrillen, damit im Falle von plötzlichem Regen noch eine gewisse Sicherheit gegeben ist. Ich war überrascht, wie gut dieser Reifen haftet - er funktioniert eigentlich so gut wie ein richtiger Slickreifen.“

Am Freitag geht es dann richtig los – um 8.38 Uhr wird die erste Sonderprüfung in Angriff genommen. Insgesamt stehen am Freitag sechs Sonderprüfungen auf dem Programm.

News aus anderen Motorline-Channels:

WRC: Deutschland-Rallye

Weitere Artikel:

WRC, Zentraleuropa: Fotos Donnerstag

Die besten Bilder von der CER - Donnerstag

motorline.cc-Fotograf Daniel Fessl präsentiert seine besten Bilder von der WRC Rallye Zentraleuropa - hier die Fotos vom Donnerstag.

Wechsel zum alten Rally1-Modell

Ott Tänak überrascht mit Auto-Wechsel

Hyundai kämpft mit seinem neuen Auto, Ott Tänak um den Titel: Der Este setzt nun auf das Modell, das ihm mehr Vertrauen gibt

WRC, Zentraleuropa: Bericht

Rovanperä siegt - Toyota holt Titel

Kalle Rovanperä siegt bei der Rallye Zentraleuropa zum zweiten Mal in der WRC-Saison 2025 auf Asphalt - Toyota sichert sich vorzeitig den Herstellertitel. Beide österreichische Copilotinnen im Ziel.

WRC, Rallye Zentraleuropa: Tag 1

Ogier übernimmt frühe Führung

WM-Leader Sebastien Ogier hat den besten Start in die Rallye Zentraleuropa erwischt - Kalle Rovanperä ist seinem Titelrivalen direkt auf den Fersen. Gaßner/Gaßner auf P3 der RC3, Gaßner/Vrga auf P10/RC3.

"Es war kein Fahrfehler!"

Heftiger Abflug: Ogier nimmt Stellung

Sebastien Ogier schildert die Momente vor seinem Unfall und verrät, warum er keine Chance hatte, die Situation noch zu retten

WRC, Zentraleuropa: Nach SP5

Sebastien Ogier führt - Neuville patzt

Sebastien Ogier baut bei der Rallye Zentraleuropa am Freitagvormittag seine Führung aus: Thierry Neuville fällt nach Fahrfehlern deutlich zurück