RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WRC: Deutschland-Rallye

Armer Kubica

Robert Kubica überzeugte vor allem am zweiten Tag der Deutschland-Rallye, musste aber wegen eines Getriebeschadens sein Fiesta WRC abstellen.

Die erste Asphalt-Rallye des Jahres nahm für Robert Kubica ein vorzeitiges und unerfreuliches Ende. Bevor der Schlusstag der Deutschland-Rallye so richtig begonnen hatte, war er über den ehemaligen Formel-1-Fahrer schon wieder vorbei. Daran war aber kein Fahrfehler des Polen, sondern ein Technikdefekt schuld. "Vor der ersten Sonderprüfung ist das Auto stehengeblieben. Ich gehe von einem Getriebeproblem aus, denn wir steckten im dritten Gang fest", sagt Kubica.

"Das ist ärgerlich, aber so ist der Motorsport. Manchmal machst du Fehler, manchmal lässt dich die Technik im Stich", nimmt der Pole den Ausfall am frühen Sonntagmorgen gelassen. Und auch seit generelles Fazit der Deutschland-Rallye fällt positiv aus. "Bis dahin lief es recht gut, von unserem kleinen Ausrutscher am ersten Tag einmal abgesehen."

Vor allem die Sonderprüfung Moselland bereitete Kubica am Freitag Probleme. Beim ersten Durchgang drehte sich sein Ford Fiesta RS WRC von der Strecke.

Mit der Unterstützung einiger Zuschauer brachte Kubica das Auto auf die Straße zurück, doch dabei gingen mehr als vier Minuten verloren. Bei der zweiten Durchfahrt von "Moselland" drehte sich Kubica erneut und musste zurücksetzen, was abermals Zeit kostete. Am zweiten Tag drehte der Pole dann aber auf und gewann zwei Sonderprüfungen. Noch mehr freute sich Kubica aber darüber, dass er die Herausforderung "Panzerplatte" erfolgreich gemeistert hatte.

"Ich war vor allem mit meinem zweiten Durchgang auf der Panzerplatte zufrieden. Das ist eine ganz besondere Prüfung, die völlig anders ist als alle anderen. Auch wenn die Zeiten nicht herausragend waren, war ich mit meiner Fahrt zufrieden", so Kubica. "Und natürlich war es schön, zwei SP-Siege an diesem Wochenende mitzunehmen."

News aus anderen Motorline-Channels:

WRC: Deutschland-Rallye

Weitere Artikel:

WRC, Zentraleuropa: Nach Tag 3 (SP 14)

Rovanperä klar auf Siegkurs

Kalle Rovanperä steht kurz vor seinem dritten Saisonsieg in der Rallye-Weltmeisterschaft und hat seine Titelchancen damit deutlich verbessert

Herbstrallye: Bericht AARC

Alpe Adria Cup feierte das Grande Finale

Internationales Teilnehmerfeld und prominente Gäste bei der Herbstrallye 2025. Der Alpe Adria Rally Cup feierte einen gebührenden Saisonabschluss.

ARC, Herbstrallye: Schlussbericht

So viele Fans wie nie zuvor

Die Herbstrallye 2025 wird wohl in die Geschichte eingehen. Nicht nur die Rally1-Boliden von Sebastien Ogier und Adrien Fourmaux sorgten für beste Stimmung. Das gesamte Feld bot Rallye pur. Ob Sieger Hermann Neubauer, Rekord-Staatsmeister Raimund Baumschlager, der Ire Eamonn Kelly oder der neue ARC-Clubmeister Lukas Dirnberger - sie alle waren begeistert von den enthusiastischen Fans an den Strecken…

Im Rahmen der Fahrerpräsentation der Herbstrallye kündigte ARC-Obmann Georg Gschwandner eine neue ARC-Rallye für Ende Februar an.

Erinnerungen eines Sportreporters

Gestern - Heute - Morgen: Heute

Im „Heute“-Teil der Trilogie von motorline.cc-Kolumnist Peter Klein befasst sich der langjährige ORF-Reporter mit der Gegenwart.

WRC, Rallye Zentraleuropa: Tag 1

Ogier übernimmt frühe Führung

WM-Leader Sebastien Ogier hat den besten Start in die Rallye Zentraleuropa erwischt - Kalle Rovanperä ist seinem Titelrivalen direkt auf den Fersen. Gaßner/Gaßner auf P3 der RC3, Gaßner/Vrga auf P10/RC3.