RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WRC: Rallye Monte Carlo

„Also muss ich mir ein neues Ziel setzen“

Bestzeiten, Führung und Crash: Robert Kubica setzte sich bei der "Monte" stark in Szene, landete aber im Straßengraben, doch mit jedem Kilometer sammelt er Erfahrung.

Robert Kubica strafte mit seinem Auftakt bei der Rallye Monte Carlo seiner Kritiker Lügen: Der ehemalige Formel-1-Pilot markierte Bestzeiten in den ersten beiden Prüfungen und baute sich damit einen Vorsprung von 36,8 Sekunden auf die etablierte WRC-Konkurrenz auf. Kubica kannte weder Auto noch Strecken, doch er traf die richtige Reifenwahl. "Mein Ziel war, in dieser Saison eine Sonderprüfung zu gewinnen. Das ist mir gleich bei der ersten SP gelungen, also muss ich mir ein neues Ziel setzen", sagte Kubica nach der ersten Vormittagsschleife.

Mit Fortdauer der Rallye wurde die Konkurrenz stärker, während der M-Sport-Pilot seinerseits mit den schwierigen Witterungsbedingungen zu kämpfen hatte. Am Ende der ersten Etappe lag er auf dem dritten Platz und noch vor Weltmeister Sebastien Ogier (Volkswagen). "Ich bin sehr zufrieden mit dieser Performance. Trotzdem muss ich noch viel lernen, aber wir hatten einen guten Tag", meinte Kubica am Donnerstag im Service-Park.

"Natürlich ist es immer schmerzhaft, wenn man nach zwei Prüfungen führt und dann von Schneemassen erwischt wird, aber ich muss es auch realistisch sehen. Wenn mir jemand vor der Rallye gesagt hätte, dass ich in dieser Position sein würde, dann hätte ich es sofort genommen. Es hätte auch noch besser laufen können, aber wir müssen mit unserer Leistung zufrieden sein." Schon bei der Jännerrallye in Österreich hatte Kubica bei der Reifenwahl ein goldenes Händchen gehabt.

Das erwies sich auch zu Beginn der "Monte" als richtig: "Wir hätten beinahe Schneereifen mitgenommen, aber als wir keinen Schnee erwarteten, dachte ich, dass es dafür keinen Grund gäbe. Glücklicherweise war das für uns auch der Fall." Auch am Freitag kämpfte Kubica um vordere Platzierungen mit und lag nach SP8 auf dem vierten Gesamtrang. Das Podium war in Griffweite.

Allerdings ging auf SP9 "Vitrolles - Faye" alles schief. In einer Rechtskurve rutschte der Ford Fiesta auf nasser Fahrbahn von der Strecke, kollidierte mit einem Brückengeländer und blieb im Straßengraben hängen. Da es bei der "Monte" keine Rallye2-Regel gibt, bedeutete das den Ausfall. "Es änderte sich plötzlich der Grip", beschreibt Kubica das Missgeschick nach rund 32 Prüfungskilometern von SP9.

"Wir wussten, dass wir vorsichtig sein mussten, denn wir hatten diese Stelle in unserem Aufschrieb vermerkt, aber leider unterschätzte ich wie groß die Veränderung war. Vor dem Unfall war der Grip sehr gut, aber in dieser Prüfung lag auch viel Matsch auf der Straße. Wir bogen in die Kurve ein, die Vorderräder untersteuerten und wir kollidierten mit einer Brücke. Das bedeutete leider das Ende unserer Rallye."

Talent und Speed hat Kubica in Monte Carlo unter Beweis gestellt, allerdings sorgte der Erfahrungsnachteil schließlich für den Ausfall. "Als ich in die Formel 1, die höchste Klasse des Rundstrecken-Sports, kam, hatte ich elf Saisonen Rennsport hinter mir. Hier bei der Rallye sind es eine und ein bisschen", vergleicht der amtierende WRC2-Champion. "Ich bin im vergangenen Jahr gefahren und habe zum Spaß einige Rallyes absolviert, während ich in der Formel 1 gefahren bin."

"Ich glaube sonst würde niemand in die WRC aufsteigen, nachdem er nur ein Jahr Rallye gefahren ist. Das muss man bedenken und sich daran erinnern." M-Sport-Boss Malcolm Wilson war zunächst vollends begeistert und kann die Situation nachvollziehen. "Ich kann verstehen wie sich Robert fühlt. Nachdem ich mit ihm gesprochen habe, ist er sehr enttäuscht. Er denkt, dass er das Team im Stich gelassen hat. Das ist aber nicht der Fall. Wir sind von seiner Performance sehr erfreut. Das ganze Team steht zu 100 Prozent hinter ihm."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

WRC: Rallye Monte Carlo

- special features -

Weitere Artikel:

KI-Kameras für mehr Sicherheit

So werden Zuschauer in Sperrzonen erkannt

Die FIA hat bei der Rallye-Europameisterschaft ein neues KI-Kamerasystem getestet, das Zuschauer in Sperrzonen identifizieren soll, um die Sicherheit zu erhöhen

Lavanttal-Rallye: Bericht ORM3/Junioren

Stengg gelingt Revanche, Dirnberger Junioren-Sieg

Roland Stengg beendet bei der Lavanttal-Rallye die Siegesserie des bisherigen Saison Dominators Marcel Neulinger und lässt damit seine knappe Niederlage aus dem Vorjahr vergessen. Lukas Dirnberger & Lukas Martinelli siegen 2025 erstmals bei den Junioren.

Rallye in Tennessee geplant

WRC kehrt 2026 in die USA zurück

Das USA-Comeback der Rallye-WM ist in trockenen Tüchern: Mehrjahresvertrag über Schotterrallye im Bundesstaat Tennessee wurde unterschrieben

Als nächste ARC-Rallye steht die slowenische Rally Vipavska Dolina auf dem Programm. Die Rallye hat seit 2019 einen Stammplatz im ARC-Kalender und gilt als ganz besonders anspruchsvoll. Schließlich werden da auch ehemalige Sonderprüfungen der früheren Saturnus-Rallye absolviert.

Lavanttal-Rallye: Bericht HRM

Auch in der HRM hieß der Sieger Wagner

Schnelle Ehepaare, schnelle Lokalmatadore in bildhübschen historischen Boliden, begeisterte Fans an den Strecken - der dritte Lauf zur TEC7 HRM war ein Knüller! Gewonnen haben im Lavanttal Karl Wagner/Gerda Zauner im Porsche

Alpenfahrt Revival 2025

Der Rallyeklassiker rückt näher

Noch vier Wochen trennen uns vom Start des heurigen Alpenfahrt Revival - bis jetzt haben bereits 50 Teams ihre Nennung für 16-18. Mai 2025 abgegeben