RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallye-WM: Interview

M-Sport baut neues WRC auf Ford-Basis

Das neue M-Sport-WRC für 2017 wird demnächst getestet; trotz eines engen Zeitplans sieht Malcolm Wilson sein Team gut aufgestellt.

Citroën, Toyota und Volkswagen testen ihre neuen World Rally Cars nach dem Reglement für 2017 bereits; bei Hyundai wird der neue Wagen auf dem aktuellen i20 basieren, der im Vergleich zum Vorgängermodell eine komplette Neuentwicklung darstellt. Während sich die Werksteams also für die Zukunft rüsten, ist es bei Ford-Privatier M-Sport noch ziemlich ruhig. Das neue WRC muss weitestgehend in Eigenregie entwickelt werden.

Während der Portugal-Rallye verriet Malcolm Wilson die Pläne für den neuen Ford: "Wir werden ein neues Auto einsetzen, das noch nicht vorgestellt ist. Wir haben noch keine Rohkarosserie oder ähnliches. Im Juli werden wir als Ausgangspunkt ein Hybridmodell einsetzen", spricht der Brite die geplanten ersten Testfahrten an. "Es wird auf unserem aktuellen Auto basieren und für das 2017er-Reglement umgebaut sein."

Damit ist auch klar, dass der Zeitplan bis zur Rallye Monte-Carlo im kommenden Jänner extrem eng gesteckt ist. M-Sport muss die Autos entwickeln, aufbauen, testen und eventuelle Probleme lösen. Erst dann kann das Fahrzeug bei der FIA homologiert werden. Überdies müssen für die ersten WM-Rallyes auch genügend Ersatzteile hergestellt werden. Daran sei man aber gewöhnt, schmunzelt Wilson zum Thema Deadline.

"Wir haben das Rallycrossauto, ausgehend von einem weißen Blatt Papier, in weniger als sechs Monaten gebaut; die Leistung des Autos kann jeder sehen", verweist Wilson auf den WRX-Focus, der es gleich im zweiten WM-Lauf 2016 aufs Podest schaffte. "Wir haben also viel Erfahrung. Viele unserer Mitarbeiter haben diesen Prozess in den vergangenen Jahren miterlebt." Deswegen ist der erfahrene Teammanager auch unbesorgt, dass M-Sport beim Bau des neuen WRCs Schwierigkeiten haben wird.

In unmittelbarer Nähe der Fabrik hat M-Sport zudem eine eigene Teststrecke eingerichtet. "Es wird natürlich viele neue Komponenten geben, aber wir sind nicht übermäßig besorgt", sagt Wilson. "Ich glaube, es wird eine komplett neue Ära, und kein Team deckt momentan die Karten auf. Ich freue mich, es wird fantastisch. Die neuen Autos werden einen richtigen 'Wow'-Faktor haben. Ich hoffe, es funktioniert und viele Fans werden sich für die Rallye-WM interessieren."

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Interview

- special features -

Weitere Artikel:

ZM Racing setzte das Siegerauto ein, Ursula Gaßner mit Hermann junior auf Platz zwei. In der Rally4 siegt Zeiringer vor Pröglhöf und Lichtenegger. Insgesamt kamen neun österreichische Teams ins Ziel der Rally Kumrovec.

Wer kann Wagner schlagen?

Simon Wagner bereits Staatsmeister 2026?

Simon Wagner wurde heuer zum fünften Mal in Folge Staatsmeister - wer könnte 2026 diese Serie beenden? Wer plant, Wagner herauszufordern und wer hätte auch das Zeug dazu? Wir haben uns umgehört…

ORM/ARC, OBM Rallye: Fotos SP5 & 6

Die besten Bilder aus Krumbach - SP5 & 6

motorline.cc-Fotograf Daniel Fessl präsentiert seine besten Bilder vom ersten Samstags-"Ringerl" OBM Land der 1.000 Hügel Rallye, von SP 5 und SP6

ARC, OBM Rallye: Bericht Schindelegger

Neustart erfolgreich!

Die Land der 1000 Hügel Rallye sollte für das Rallyeteam Schindelegger einen Neustart und endlich wieder eine Zielankunft bringen. Beides wurde mit dem ARC Historic 2WD Sieg erreicht.

ARC, OBM Rallye: Bericht Zellhofer

Zellhofer feiert ORM2- und ARC-Sieg

Zum Erfolg beigetragen haben Beifahrer Andre Kachel u. der SUZUKI ZMX - Bilanz: Als 5.ter unter Top 10, ORM2 u. Klassensieger sowie ARC-Gesamtsieger