RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallye-WM: News

VW: Erste Studie des Polo WRC 2017

Bei Volkswagen schreitet die Entwicklung des Polo WRC für die Saison 2017 voran; das Auto wird leichter, breiter und leistungsstärker.

Illustration: Werk

Ab der Saison 2017 gilt in der Rallyeweltmeisterschaft eine überarbeitetes Reglement. Volkswagen hat nun einen kleinen Vorgeschmack auf den Polo WRC der kommenden Generation gegeben. Stärker. Schneller. Spektakulärer? Der Motor soll künftig etwa 380 PS kW leisten, rund 60 PS mehr als bisher. Weniger Gewicht, größere Breite, mehr aerodynamische Freiheiten: Auf das Aussehen des neuen Polo WRC haben die Volkswagen-Designer jetzt mit einem optischen Konzept vagen Ausblick gewährt.

Bereits seit dem Sommer 2015, als der Automobilweltverband FIA das neue Reglement für die Rallye-WM bekanntgegeben hat, arbeitet VW an der Entwicklung des Polo WRC der dritten Generation. Obwohl diverse Fahrzeugkomponenten bereits im aktuellen Chassis getestet wurden, geht die Entwicklung des dritten World Rally Cars von Volkswagen erst jetzt in die entscheidende Phase; bis zum Saisonstart im Jänner 2017 bei der Rallye Monte-Carlo wird sich die Optik des Polo WRC daher noch deutlich verändern.

VW-Motorsportdirektor Jost Capito sagt: "Erfahrungen, die die Teams in den vergangenen Jahren gemacht haben, werden in die World Rally Cars der Zukunft einfließen. Sie werden wesentlich dynamischer und gleichzeitig sicherer. Wie gewohnt arbeiten wir akribisch an der Entwicklung des Polo R WRC der nächsten Generation. Bis zum Beginn der neuen Saison geht es nun darum, die besten Voraussetzungen dafür zu schaffen, den 2017er Polo R WRC so erfolgreich zu machen wie seine zwei Vorgänger."

Eine rund 50 Millimeter größere Fahrzeugbreite, 25 Kilogramm geringeres Gesamtgewicht und etwa 380 PS Leistung: So lauten die Eckdaten des Polo WRC 2017. Der Leistungszuwachs wird dank einer Öffnung des Luftmengenbegrenzers von derzeit 33 auf dann 36 Millimeter erreicht. Bei der Kraftübertragung wird zudem wieder der Einsatz eines elektronischen Mitteldifferenzials erlaubt sein. Optisch fallen am ehesten der größere Heckflügel und die breitere Frontschürze ins Auge. Die Gesamtmindestlänge beträgt nun 3,9 Meter, das Mindestgewicht sinkt von 1.200 auf 1.175 Kilogramm.

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: News

- special features -

Weitere Artikel:

WRC Rallye Paraguay: Nach SP15

Nächstes Reifendrama - Ogier führt!

Nach einer dominanten Vorstellung bringt ein Reifenschaden Kalle Rovanperä in Paraguay um den Sieg: Sebastien Ogier liegt vor dem Sonntag in Führung

ARC, OBM Rallye: Bericht Schindelegger

Neustart erfolgreich!

Die Land der 1000 Hügel Rallye sollte für das Rallyeteam Schindelegger einen Neustart und endlich wieder eine Zielankunft bringen. Beides wurde mit dem ARC Historic 2WD Sieg erreicht.

Von 18. bis 20. September steigen rund um die Stiftsgemeinde Admont wieder die Austrian Rallye Legends powered by ARBÖ. Einmal mehr verwöhnt Österreichs größtes historisches Rallye-Festival mit charismatischen PilotInnen und legendären Fahrzeugen aus allen Epochen des Rallyesports.

ORM/ARC, OBM Rallye: Nach SP8

Der Staatsmeister kontrolliert die Lage

Bei der OBM Land der 1000 Hügel Rallye führt vor den entscheidenden Nachmittagsprüfungen weiterhin Simon Wagner die Gesamtwertung an / In der ORM 2 und ORM Historic gibt es packende Duelle um den Sieg

Warum die FIA Strafen verhängte

Sicherheits-Skandal bei Rallye Chile

Bei der Rallye Chile kam es zu einem brisanten Zwischenfall: Ein unerlaubtes Auto fuhr eine Prüfung in falscher Richtung und sorgte fast für einen Crash

Austrian Rallye Legends 2025

ARL sind bereit für die elfte Ausgabe

Bestes Kaiserwetter wird für die elfte Ausgabe der Austrian Rallye Legends powered by ARBÖ (18. bis 20. September) vorausgesagt. Zwölf Sonderprüfungen mit Kultcharakter warten auf 93 Teams aus ganz Europa. Österreichs größtes historisches Rallye Festival ist startklar.