RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallye-WM: News

VW-Sparkurs: WRC-Projekt vor dem Aus?

Der Dieselskandal bei Volkswagen könnte weitere Konsequenzen haben: Das Rallye-WM-Programm könnte schon im nächsten Jahr auslaufen.

Mit dem Rückzug von Audi aus der Langstrecken-WM hat die Dieselaffäre des Volkswagen-Konzerns weitere, schwerwiegende Folgen für das Motorsportengagement seiner Marken. Es könnte nicht die letzte Erschütterung gewesen sein: Im Rahmen der nun notwendigen Sparbemühungen wird wohl auch anderswo der Rotstift angesetzt, nicht zuletzt bei den Rennsportprojekten. Das dürfte auch Konsequenzen für das Volkswagen-Programm in der Rallye-WM beinhalten.

Nach Informationen deutscher Fachmedien wird der WRC-Werkseinsatz von Volkswagen spätestens nach der Saison 2017 beendet. Auch ein Ausstieg am Ende dieses Jahres steht offenbar im Raum. Da jedoch die Vorbereitungen auf die kommende Rallye-WM und die Entwicklung des Polo WRC nach überarbeitetem Reglement weit vorangeschritten sind, könnte eine Art Gnadenfrist die Marke vorerst noch retten.

Bei Volkswagen wollte man einen Rückzug aus der Rallye-WM weder bestätigen noch dementieren. "Aus unserer Sicht sind das Spekulationen, an denen wir uns nicht beteiligen wollen", teilte ein Konzernsprecher auf Nachfrage mit. "Wir konzentrieren uns jetzt auf die Rallye in Wales und die Vorbereitung der Saison 2017."

Im Juni 2014 hatte Volkswagen die Fortführung des WRC-Programms bis einschließlich 2019 verkündet. Auf Nachfrage, ob diese Festlegung weiterhin Gültigkeit habe, sagt der Sprecher lediglich: "Jeder weiß, dass Volkswagen vor einer gewaltigen Herausforderung steht. Daher ist es schwierig, jetzt in die Zukunft zu schauen." Auch hier also kein klares Bekenntnis zur Rallye-WM.

Volkswagen war 2013 in die Rallye-WM eingestiegen und dominiert seitdem die Serie. Sébastien Ogier und Julien Ingrassia wurden bislang vier Mal in Folge Weltmeister, an diesem Wochenende kann Volkswagen bei der Wales-Rallye in Großbritannien auch den vierten Herstellertitel in Folge sicherstellen.

Auch vor diesem Hintergrund erscheint ein Rückzug aus der Rallye-WM als realistische Option, da VW alles gewonnen hat, was es zu gewinnen gab und die Erfolge nicht mehr optimal vermarktet werden können. Aufgrund der Affäre um manipulierte Abgaswerte von Dieselmotoren drohen dem gesamten Konzern Strafen und Mehrkosten in mehrstelliger Milliardenhöhe. Im Zuge der deshalb notwendigen Einsparungen haben vor allem Arbeitnehmervertreter gefordert, den Rotstift doch beim Motorsport anzusetzen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: News

Weitere Artikel:

WRC, Zentraleuropa: Bericht

Rovanperä siegt - Toyota holt Titel

Kalle Rovanperä siegt bei der Rallye Zentraleuropa zum zweiten Mal in der WRC-Saison 2025 auf Asphalt - Toyota sichert sich vorzeitig den Herstellertitel. Beide österreichische Copilotinnen im Ziel.

Rallye Weiz 2026: Zwei EHRC

Die FIA honoriert die Rallye Weiz

Nächstes Jahr gibt es vom 16. – 18. Juli mit der neu geschaffenen Pre-1992 und der Pre-2000 gleich zwei Historische Europameisterschaften in der Oststeiermark / Zudem ist eine komplett neue Sonderprüfung in Planung

"Es hätte schlimm enden können"

Wie ein Strohballen Neuville rettete

Nach einem heftigen Crash mit einer Brücke blieb Thierry Neuville unverletzt: Jetzt erklärt er, warum ein Strohballen vielleicht sein Leben gerettet hat

Sebastien Ogier gewinnt die Rallye Japan und verkürzt den Rückstand auf Elfyn Evans: Die WRC-Titelentscheidung fällt beim Finale in Saudi-Arabien

Illegaler Turbo-Restriktor am Toyota Celica GT-Four: Bei der Rallye Spanien 1995 fällt einer der ausgeklügeltsten Betrugsversuche der Motorsporthistorie auf