RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallye-WM: Analyse

Setzt Hyundai doch noch vier WRCs ein?

Nach der Verpflichtung von Andreas Mikkelsen erwägt Hyundai, in Wales und Australien ein viertes Auto für Dani Sordo einzusetzen.

Hyundai schließt die Möglichkeit, bei den Läufen zur Rallye-WM in Wales und Australien vier Fahrzeuge einzusetzen, nicht mehr aus. Demnach würden sowohl Neuzugang Andreas Mikkelsen, WM-Anwärter Thierry Neuville, Hayden Paddon als auch Dani Sordo für die Südkoreaner an den letzten beiden WM-Rallyes teilnehmen. In Katalonien hingegen wird Paddon von Mikkelsen ersetzt. Ein viertes Auto kann dort nicht eingesetzt werden, da bis dorthin noch nicht genügend Material verfügbar sein wird.

Teamchef Michel Nandan sagte gegenüber der offiziellen Website der Rallye-WM: "Die Saison ist schon sehr weit fortgeschritten, und wir haben nur eine gewisse Anzahl an Ersatzteilen. In Spanien fahren wir auf Asphalt und losem Untergrund, weshalb mehr Teile benötigt werden. Daher ist ein Einsatz eines weiteren Fahrzeugs nicht möglich."

Hyundai hat sich die Dienste von Mikkelsen, der in Katalonien erstmals für die Südkoreaner zum Einsatz kommen wird, gesichert, um die Chancen in der Herstellerwertung zu verbessern. Momentan liegt man 64 Punkte hinter Tabellenführer M-Sport. Das Resultat in Spanien wird die Strategie für die verbleibenden zwei Rallyes beeinflussen, bei denen hauptsächlich auf losem Untergrund gefahren wird.

"Wir haben uns die Situation genau angeschaut und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass wir ein viertes Auto einsetzen könnten", verriet Nandan. "Das heißt nicht, dass wir es tun werden. Wir müssen die Chancen auf den Sieg in der Teamwertung maximieren, daher schauen wir uns diese Option an. Alles hängt davon ab, wo wir nach dem Lauf in Spanien in der Tabelle stehen. Wir haben noch viel Arbeit vor uns, auch wenn nur noch drei Läufe ausstehen. Wir werden sehen, wie sich alles entwickeln wird."

Auf die Frage, wie der Fahrerkader von Hyundai im Jahr 2018 aussehen wird, antwortete der Teamchef: "Die drei Piloten, die wir in dieser Saison eingesetzt haben, haben gültige Verträge bis Ende 2018. Bezüglich Andreas gibt es noch keinerlei Informationen. Es stimmt zwar, dass wir überlegen, vier WRCs einzusetzen, dafür benötigen wir aber die Zusage für ein höheres Budget. Eine Entscheidung sollte in den kommenden Wochen fallen."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Analyse

Weitere Artikel:

Alpenfahrt Revival 2026

Alpenfahrt Revival auch 2026

Die Freunde des Driftwinkels veranstalten den Klassiker von 15.-17. Mai 2026. Dabei sind Weltmeister 1984 Stig Blomqvist, Wittmann, Haider, Husar u.v.a.

Alpe Adria Rally Cup: Vorschau 2026

AARC: Neues Konzept! Murtal Rallye dabei!

Der Alpe Adria Rally Club startet mit einem neuen Konzept in die Jubiläumssaison 2026. Seit 17 Jahren besteht der Alpe Adria Rally Club (AARC) und der Alpe Adria Rally Cup (AARC) und die Alpe Adria Rally Trophy (AART) wird 2026 zum 15. Mal durchgeführt.

WRC, Zentraleuropa: Weitere Fotos

Die besten Bilder von der CER

motorline.cc-Fotograf Daniel Fessl präsentiert weitere Fotos von der Rallye Zentraleuropa - die besten Bilder vom Freitag.

WRC Rallye Japan: Vor Tag 4

Warum der Finaltag zur Lotterie werden kann

Starker Regen droht das Finale der Rallye Japan zu einer Lotterie zu machen. Elfyn Evans, Sebastien Ogier und Kalle Rovanperä kämpfen um jeden Punkt in der WRC

Illegaler Turbo-Restriktor am Toyota Celica GT-Four: Bei der Rallye Spanien 1995 fällt einer der ausgeklügeltsten Betrugsversuche der Motorsporthistorie auf