RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Vorfreude auf Heimrallye, Abschied vom Vorjahrsauto

"Ich freue mich schon so sehr auf meine Heimrallye", jubelt Petter Solberg. In Norwegen wird der Subaru Impreza WRC 2006 seinen letzten Einsatz bestreiten.

"Es wird ein sehr spezieller Event für mich werden", freut sich Petter Solberg auf die am kommenden Wochenende stattfindende Norwegen-Rallye. Das Heimatland des 33-jährigen bestreitet zum ersten Mal eine zur Weltmeisterschaft zählende Rallye, dementsprechend groß ist der Enthusiasmus bei allen Beteiligten.

"Es gab an den letzten Tagen eine Menge an Interviews zu absolvieren und es werden sehr viele Menschen zu der Rallye kommen, die ich persönlich kenne", erklärt Solberg.

Einen Heimvorteil genießt der Norweger nicht: "Ich habe die Prüfungen noch nie zuvor gesehen. Sie sind auch für mich komplett neu, so wie das auch bei den anderen Fahrern der Fall ist."

Petter Solberg und sein walisischer Beifahrer Phil Mills haben erst am letzten Wochenende, bei der Schweden-Rallye, ihr Potential aufzeigen können. Am Beginn der Rallye konnte der Weltmeister des Jahres 2003 sogar die Führung übernehmen, später jedoch kam er von der Strecke ab und blieb in einem Graben hängen.

Es war ein sehr positives Gefühl, die Rallye anzuführen. Mein Teamkollege Chris Atkinson konnte ebenfalls demonstrieren, dass wir auf Prüfungen mit großen Schneemengen sowie Eis auf der Fahrbahn Bestzeiten liefern können. Daher brauchen wir solche Konditionen und müssen darauf hoffen, dass nicht zu viel Schotter durch den Schnee hindurchragen wird, wenn wir die Prüfungen ein zweites Mal befahren. Es wird unglaublich sein, all die Fans zu sehen, die mich und mein Team unterstützen - es ist schwierig zu sagen, welche Gefühle ich dann haben werde, wenn ich auf die Prüfungen hinaus fahre, aber ich freue mich schon so sehr darauf..."

Chris Atkinson hat bei der noch nicht zur WM zählenden Norwegen-Rallye 2006 die Prüfungen besichtigen können, räumt aber ein: "Viele der Prüfungen, die wir gesehen haben, werden in diesem Jahr in der anderen Richtung befahren."

Zugleich ist sich Atkinson sicher: "Es wird eine aufregende Rallye, denn die Prüfungen waren großartig, obwohl sie technisch um einiges anspruchsvoller sind als jene in Schweden. In punkto Streckenkenntnis werden alle Fahrer auf dem gleichen Level agieren."

Atkinson und sein Co-Pilot Glenn Macneall wollen ihre Pace schrittweise steigern und hoffen auf einen "fünften oder sechsten Platz".

Speziell wird die Norwegen-Rallye auch deshalb werden, weil das Subaru World Rally Team zum letzten Mal den Subaru Impreza WRC 2006 zum Einsatz bringen wird - bei der übernächsten Rallye in Mexiko wird der neue Subaru Impreza WRC 2007 seine Weltpremiere geben.

Mit den für das Team neuen BF Goodrich-Reifen hat auch der modifizierte Vorjahrswagen eine verbesserte Performance gezeigt. SWRT-Geschäftsführer Richard Taylor erklärt: "Wir waren sehr zufrieden mit der Pace des Impreza in Schweden - und wenn wir dieses Potential in Norwegen umsetzen können, sollte uns das in eine gute Position bringen."

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM 2007: Norwegen

Weitere Artikel:

Illegaler Turbo-Restriktor am Toyota Celica GT-Four: Bei der Rallye Spanien 1995 fällt einer der ausgeklügeltsten Betrugsversuche der Motorsporthistorie auf

M-Sport will 2027 ein neues WRC-Auto bauen statt den Rally2 aufzurüsten - Teamchef Richard Millener nennt die Upgrade-Option ein Heftpflaster

ARC, Herbstrallye: Bericht Friedl

„Es war eine besondere Atmosphäre"

Eugen Friedl und Helmut Aigner, beide vom MCL 68 – Motorclub Leobersdorf, haben die Rallye sehr genossen und mit einem guten Gesamtergebnis bei Eugens 100. Rallyestart zum persönlichen Highlight werden lassen.

ARC: Herbstrallye & Saison 2025

ARC-Saison 2025 fand mehr als würdigen Abschluss!

Mit der „Rallye des Jahres“, der Herbstrallye Dobersberg wurde die Saison der Austrian Rallye Challenge mit einem wahren Rallye-Festival abgeschlossen. Lukas Dirnberger konnte seinen Clubmeistertitel 2024 erfolgreich verteidigen.

"Es hätte schlimm enden können"

Wie ein Strohballen Neuville rettete

Nach einem heftigen Crash mit einer Brücke blieb Thierry Neuville unverletzt: Jetzt erklärt er, warum ein Strohballen vielleicht sein Leben gerettet hat