4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

"Straßenwolf"

Kia zeigt den neuen, großen SUV Sorento nun ausgiebig und gibt auch erste technische Details preis. Dazu gibt es ein paar vollmundige Ansagen.

mid/rhu

Ein interessantes Bild, das Kia von seinem neuen Sorento zeichnen will. Als "Straßenwolf" sehen die Koreaner das SUV, sie versprechen nach der ersten Präsentation in Korea ein stilvolles, praktisches Fahrzeug mit "geschmeidigerem, dynamischerem Profil".

Ganz schön viel Vorschuss-Lorbeeren für den Neuen, der am 2. Oktober auf dem Autosalon in Paris seine Europapremiere feiern wird. In Europa wird er mit einem Diesel- und einem Benzinmotor angeboten.

Eine kraftvolle Straßenpräsenz soll das neue Design des Sorento bringen, der Auftritt soll dazu noch Premium-Ausstrahlung vermitteln. So dynamisch wie auf den vorab gezeigten Designerskizzen wirkt der Sorento in der Realität dann aber auch wieder nicht. Wichtiger für spätere Kunden ist wohl die Tatsache, dass das Platzangebot gewachsen ist - und der Wagen technisch kräftig zugelegt hat.

Natürlich hat Kia dem Sorento wieder das markentypische "Tigernasen-Design" mitgegeben. Damit ist der größere, fast senkrecht stehende Kühlergrill gemeint. Sein dreidimensionales Muster sorgt dafür, dass er wie mit Diamanten besetzt wirkt. Eine lange Motorhaube, die flachere Dachlinie und die dank einer neuen Schweißtechnik besonders scharf konturierte Heckklappe sorgen laut Kia für den gewünschten "athletischen" Auftritt. Dazu ist der Sorento auch noch um knapp zehn Zentimeter in der Länge und minimal in der Breite gewachsen.

Ein "Streben nach Weite" beherrschte die Innen-Designer unter Leitung des Kia-Designzentrums in Frankfurt. Modern und großzügig soll der Innenraum wirken, Haptik und Qualität der verwendeten Materialien sollen auch Kunden mit Premium-Anspruch überzeugen.

Von Schweizer Uhren ließen sich die Gestalter beim großen Infotainment-Display inspirieren. Weil auch der Radstand um 80 Millimeter auf 2,78 Meter gewachsen ist, steht mehr Platz für die Passagiere zur Verfügung - trotz der leicht abgesenkten Dachlinie sogar nach oben. Der Kofferraum konnte beim Siebensitzer mit umgeklappter hinterer Sitzreihe von 515 Liter auf 605 Liter vergrößert werden.

Ohne elektronische Helfer geht es nicht, natürlich macht da auch Kia keine Ausnahme: Etwa mit dem Rundumsicht-Monitor, oder der "intelligenten" Heckklappe, die automatisch öffnet, wenn der Fahrer mit dem Schlüssel in die unmittelbare Nähe des Kofferraums kommt. Oder mit teilweise serienmäßigen, teilweise optionalen Systemen wie der adaptiven Geschwindigkeitsregelanlage samt Frontkollisionswarner, der Verkehrszeichenerkennung für Geschwindigkeitsbegrenzungen, dem Querverkehrwarner und dem Spurhalteassistenten.

Leiser und vibrationsärmer soll der neue Sorento sein. Mehr Fahrkomfort und Stabilität auch bei hohem Tempo und eine verbesserte Rückmeldung der Servolenkung wollen die Entwickler auch noch hingekriegt haben. Die Passagiere würden "wie in einer luxuriösen Limousine reisen", verspricht Kia.

In Europa werden nur zwei überarbeitete Motoren angeboten: ein 145 kW/197 PS starker 2,2-Liter-Turbodiesel und ein 2,4-Liter-GDI-Benziner mit 128 kW/174 PS. "Kia geht davon aus, dass der 2.2 CRDi europaweit die meistverkaufte Motorisierung sein wird", heißt es bei den Koreanern. Womit sie ganz sicher richtig liegen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Pariser Premiere: neuer Kia Sorento

Weitere Artikel:

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.