MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: Le Mans

Le Mans kämpft um Medieninteresse

Die 24h von Le Mans sind im deutschsprachigen Fernsehen oft nur auf Spartensendern zu sehen – woran scheitert das Medieninteresse?

Obwohl das 24-Stunden-Rennen von Le Mans in Europa zweifellos zu den bekanntesten Autorennen zählt, genießt die Veranstaltung vor allem in der deutschen TV-Landschaft Jahr für Jahr bloß ein Schattendasein. Während die Formel-1-WM bei RTL und Sky trotz schwächelnder Einschaltquoten regelmäßig mehrere Millionen Zuschauer vor die Bildschirme lockt, haben den dramatischen Zieleinlauf von Le Mans in diesem Jahr nur 450.000 Menschen bei Eurosport bzw. DMAX gesehen. Woher kommt dieser gewaltige Unterschied?

"Das liegt am kommerziellen Aspekt. Die werden sich denken, wenn sie das promoten wollen – sie schreiben einen Milliardenprofit –, sollen sie auch zu uns kommen", erklärt Alex Wurz in Hinblick auf potenzielle größere TV-Partner. "Seit dem Schumacher-Rücktritt gab es ja einen gewissen Rückgang am Interesse in Deutschland", erinnert Wurz an das allgemein schwächere Motorsportinteresse.

"Im Tennis gab es das ja auch, dass mit Boris Becker jemand so hochgekommen ist, dass selbst ein Michael Stich in derselben Sportart gewinnt, aber nur ein Bruchteil des Interesses herrschte. Ich weiß nicht, was da die treibende Kraft ist. Sobald sich die Medien wie Bild oder RTL auf so etwas stürzen, kommt es ganz groß raus. Das ist eine Eigendynamik, die wir aus Österreich heraus beobachten, die bei uns ganz anders ist", verrät Wurz.

"Man muss vielleicht auch drei bis vier Mal Le Mans gewinnen, bis man der Superstar ist. Gerade als Medium müsste man davon berichten, weil der Sport ja von Emotionen lebt", meint der Österreicher. In den großen deutschen Massenmedien ist fast ausschließlich die Formel-1-WM prominent vertreten; andere Rennserien wie die Langstrecken- oder die Motorrad-WM müssen deutlich härter um das Interesse der Fans kämpfen.

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: Le Mans

- special features -

Weitere Artikel:

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

ARBÖ Rallycross Greinbach: Vorschau

Hochkarätiges Starterfeld in Greinbach

Neben der österreichischen und ungarischen Rallycross-Staatsmeisterschaft wird auch die FIA-Zonen Europameisterschaft beim ARBÖ-Rallycross-Festival am 23./24. August 2025 im PS RACING CENTER Greinbach ausgetragen

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden

"Auf den Geraden gefressen"

Preining erlebt bitteres Manthey-Heimspiel

Warum für Ex-Champion Thomas Preining ausgerechnet beim Manthey-Heimspiel nichts ging - und der "Grello" auf den Geraden zur Beute der Konkurrenz wurde