MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Paddy Lowe kehrt zu Williams zurück

Der Brite kommt als Technikchef und Anteilseigner zu jenem Rennstall zurück, bei dem er 1987 seine Formel-1-Karriere begonnen hat.

Die Spatzen haben es bereits seit vielen Wochen von den Dächern gepfiffen, nun ist die Rückkehr von Paddy Lowe zu Williams auch offiziell: Der 54jährige wird zum einen mit sofortiger Wirkung die Rolle des technischen Direktors übernehmen, die seit dem Abgang von Pat Symonds Ende des vergangenen Jahres unbesetzt war, zum anderen erhält der Brite einen Posten im Vorstand des Rennstalls und wird auch Anteilseigner, da er im Zuge seines Wechsels Aktien der Gesellschaft hinter dem Team erworben hat. Lowe hatte seinen vorherigen Arbeitgeber, das alles dominierende Mercedes-Werksteam, schon Anfang Jänner verlassen, was bereits kursierende Gerüchte über einen Wechsel zu Williams im Gegenzug zur Bottas-Freigabe nur noch mehr befeuerte.

Letztlich zog sich die Rückkehr zu seinem ehemaligen Arbeitgeber – seine Formel-1-Laufbahn hatte 1987 als Ingenieur bei Williams begonnen – allerdings länger hin als erwartet. "Ich hatte immer großen Respekt vor Williams", erklärt Lowe und ergänzt: "Es ist ein große Ehre, in dieser führenden Position zurückzukehren und die Möglichkeit zu bekommen, Anteilseigner zu werden. Ich bin extrem motiviert, meinen Teil dazu beizutragen, dass das Team wieder erfolgreich wird. Die Vision für die Zukunft, die der Williams-Vorstand ausgegeben hat, ist sehr überzeugend." Er wolle mit dem Tradtionsteam wieder an die Spitze der Formel-1-WM zurückkehren. Die stellvertretende Teamchefin Claire Williams sagt: "Ich freue mich sehr, dass das Team Paddy wieder begrüßen darf."

Ein Mann von Lowes Kaliber sei nicht nur ein Motivationsschub für alle bei Williams, sondern auch sehr wichtig, um das Team wieder zurück nach vorne zu bringen. "Unsere Ambitionen bei Williams sind unerschütterlich. Wir wollen Rennen und Meisterschaften gewinnen", so die Britin selbstbewusst, "aber dafür braucht man die besten Leute in der Branche. Wir glauben, dass wir mit Paddy genau das bekommen. Außerdem ist er ein Anführer, der die Richtung vorgeben wird." Seine Verpflichtung sei für das Team ein Wendepunkt. Bei Mercedes holte Lowe als Technikchef in den vergangenen drei Jahren drei Hersteller-WM-Titel. Seine Position bei den "Silberpfeilen" hat, in etwas abgewandelter Form, der ehemalige Ferrari-Mann James Allison übernommen.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder