MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorsport: News

Berger leitet DTM-Veranstalter ITR

Das Ende der Ära Aufrecht: Der österreichische Ex-Rennfahrer Gerhard Berger übernimmt die Führung der DTM-Dachorganisation ITR GmbH.

In der DTM, also jener dreibuchstabigen Rennserie, die zunächst noch als deutsche Tourenwagenmeisterschaft firmieren durfte und später als ihr Epigone namens "Deutsches Tourenwagen Masters" wiederbelebt wurde, ist nach über 30 Jahren eine Ära zu Ende gegangen: Der langjährige Chef der Dachorganisation ITR, Hans Werner Aufrecht, musste Platz für ein neues Gesicht machen; wie bereits im Dezember 2016 berichtet, wird künftig Gerhard Berger die Geschicke der ITR GmbH leiten, wie der Vorstand bei seiner letzten Sitzung entschieden hat. Dem Ex-Formel-1-Piloten aus Österreich wird Florian Zitzlsperger als ITR-Geschäftsführer zur Seite stehen.

"Die DTM ist eine gute Plattform. Ich würde mir wünschen, dass es sie noch lange gibt", hatte der 57jährige Tiroler schon vor wenigen Wochen erklärt. Nun kann er das Geschäft der Deutschen Tourenwagen Masters sowie der ebenfalls von ITR vermarkteten Formel-3-EM direkt beeinflussen und deren Zukunft entsprechend absichern. ITR-Geschäftsführer Zitzlsperger hat im Rahmen eines Wirtschaftskongresses für Sportunternehmen im Februar 2017 einen Maßnahmenkatalog vorgestellt: Die DTM soll in Zukunft mehr Fannähe und spektakulären Rennsport bieten.

"Nicht nur die DTM, sondern der gesamte Motorsport hat in den zurückliegenden Jahren einige Einbußen bei den Quoten der Live-TV-Übertragungen gehabt; mit guter Arbeit lassen sich Trends aber auch umkehren", meinte Zitzlsperger. Mit welchen konkreten Neuerungen in den kommenden Jahren diesem Trend entgegengesteuert werden soll, wurde noch nicht klar formuliert. Ebenso unklar ist, mit welchem deutschen Fernsehpartner man diese Zukunft angehen wird – der Vertrag mit der ARD läuft Ende dieses Jahres aus.

Womöglich wird man vom Konzept des "Class One"-Reglements, das ursprünglich eine Brücke zur wichtigen Super-GT-Serie in Japan schlagen und somit eine Internationalisierung ermöglichen hätte sollen, wieder abrücken. In der Saison 2017 will man zunächst mit überarbeiteten technischen Regeln und offenem Zugang zu den Boxen punkten. Mit weiteren Einheitsbauteilen an den Autos will man die Kosten reduzieren und Wettbewerb auf Augenhöhe ermöglichen.

Mit der Wahl von Berger an die Spitze des Dachverbandes ITR wurde Hans Werner Aufrecht nun also endgültig entmachtet. Seit 1986 hatte der heute 78 Jahre alte Gründer der Unternehmen AMG und HWA die beiden Inkarnationen der DTM entscheidend mitbestimmt, quasi wie Bernie Ecclestone in der Formel-1-WM, der ebenfalls heuer geschasst worden ist. Auch die bisherigen ITR-Vorstandsmitglieder Hans-Jürgen Abt (2. Vorsitzender) und Walter Mertes (Sponsoring) sind nicht mehr im Amt.

Gerhard Berger, der vor großen Aufgaben steht, war Wunschkandidat der drei in der DTM engagierten Hersteller. Der Österreicher hat spätestens seit seiner Zeit als BMW-Motorsportdirektor (1998 bis 2003) enge Bindungen zur bayerischen Marke; außerdem fährt sein Neffe Lucas Auer für Mercedes. Audi indes dürfte die neuesten Entwicklungen hinnehmen, weil man in Florian Zitzlsperger ohnedies einen Mann aus den eigenen Reihen als ITR-Geschäftsführer etablieren konnte.

News aus anderen Motorline-Channels:

Motorsport: News

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.