RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Petter Solberg und Chris Atkinson wollen wieder an der Spitze kämpfen

Mit einem überarbeiteten Subaru Impreza WRC 2006 treten die Subaru-Piloten Petter Solberg und Chris Atkinson bei der Rallye Monte Carlo an.

Fotos: Subaru World Rally Team

Nach dem doch recht schwierigen Jahr 2006 möchte das Subaru World Rally Team in der neuen Saison 2007 wieder an die großen Erfolge der früheren Jahre anschließen. Zunächst wird das Team mit einer überarbeiteten Version des Vorjahrsboliden Subaru Impreza WRC 2006 antreten.

Neu werden die Reifen sein: Subaru fährt nun wie alle anderen Spitzenteams mit den Pneus von BFGoodrich. Am Steuer sitzen wie im Vorjahr der norwegische Ex-Weltmeister Petter Solberg, der mit der Startnummer 7 fahren wird, sowie der Australier Chris Atkinson, mit Startnummer 8.

Petter Solberg ist bereits sechsmal bei der Rallye Monte Carlo angetreten - sein bestes Resultat ist ein sechster Platz aus dem Jahr 2002. Diese für Solberg ungewöhnlich matte Bilanz möchte der Norweger am kommenden Wochenende aufpolieren.

Solberg erklärt: "Das Jahr 2006 war eine schwierige Zeit für uns alle - doch ich habe das Gefühl, dass wir jetzt dazu in der Lage sind, wieder an die Spitze zurückzukehren. Das wird eine große Herausforderung für uns darstellen, da wir nicht exakt wissen, wo wir im Vergleich zu unseren direkten Konkurrenten stehen. Doch am Auto wurden Verbesserungen vorgenommen und das sollte uns mehr Konkurrenzfähigkeit verschaffen. Monte Carlo ist für uns immer schon schwierig gewesen - mit Schnee und Eis auf den Straßen. Aber ich habe im Dezember die Reifen von BFGoodrich getestet und war mit den Pneus sehr zufrieden. Ich denke, dass wir in der kommenden Saison auf Asphalt um vieles stärker sein werden."

Chris Atkinson und sein Beifahrer Glenn Macneall gaben im Vorjahr ihr Monte Carlo-Debüt und überraschten dabei mit dem sechsten Platz - Atkinson erklärt: "Im Vorjahr half uns eine exzellente Reifenwahl dabei, eine gute Rallye zu fahren. Der sechste Platz war ein Resultat, mit dem wir bei unserer ersten Monte Carlo-Rallye niemals gerechnet hätten, weil das so eine spezielle Rallye ist. Für die kommende Saison erhoffen wir uns weitaus mehr Podestplätze - aber wenn wir in den ersten drei Rallyes auch nur gute Punkte an Land ziehen können, wäre das bereits großartig."

"Im Endeffekt wollen wir aber mit den Spitzenpiloten kämpfen und uns nicht nur über fünfte Plätze freuen. Wir wollen puschen, so gut wir können und unsere Rivalen gehörig unter Druck setzen."

SWRT-Geschäftsführer Richard Taylor erklärt: "Es ist großartig, wieder mit frischer Kraft an den Start zu gehen und wir haben genügend Gründe, um uns auf diese neue Saison zu freuen. Nach einem harten Jahr 2006 möchten alle im Team wieder an den Erfolg anschließen. Es gibt verschiedene Ziele: zum einen wollen wir uns an die Zusammenarbeit mit unserem neuen Reifenpartner BFGoodrich gewöhnen, zum anderen wollen wir ein erfolgreiches Debüt unseres neuen Subaru Impreza WRC 2007 bei der Mexiko Rallye sehen."

"Wenn wir die kommende Saison als ein Ganzes betrachten, so ist für uns wichtig, konstant gute Leistungen zu erbringen, regelmäßig Podestplätze und auch ein paar Siege zu erringen sowie um die Fahrer-Weltmeisterschaft zu kämpfen."

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM 2007: Monte Carlo

- special features -

Weitere Artikel:

ORM, OBM Rallye: Nach SP4

Ein logischer Spitzenreiter nach Tag 1

Bei der OBM Land der 1000 Hügel Rallye führt vor dem morgigen Entscheidungstag Staatsmeister Simon Wagner das Feld an / Bei den Junioren ist Marcel Neulinger auf Kurs Richtung Titelverteidigung

ZM Racing setzte das Siegerauto ein, Ursula Gaßner mit Hermann junior auf Platz zwei. In der Rally4 siegt Zeiringer vor Pröglhöf und Lichtenegger. Insgesamt kamen neun österreichische Teams ins Ziel der Rally Kumrovec.

ORM/ARC, OBM Rallye: Bericht

Wagner siegt vor Lengauer und Waldherr

Sieg für Fünffach-Staatsmeister Simon Wagner. Die famos fahrenden Albert von Thurn und Taxis (Unfall) und Martin Kalteis (Technik, auf letzter SP) fallen aus. Marcel Neulinger wird Junioren Staatsmeister, Günther Königseder Staatsmeister der TEC7 HRM.

ARC, OBM Rallye: Bericht Friedl

„Serviceteam – volle Kraft voraus!“

Eugen Friedl und Helmut Aigner vom MCL 68 konnten trotz Getriebeschaden an Ihrem Mitsubishi Evo IX am 1.Tag Dank dem nächtlichen Einsatz der Service-Crew das Ziel erreichen.

Wer kann Wagner schlagen?

Simon Wagner bereits Staatsmeister 2026?

Simon Wagner wurde heuer zum fünften Mal in Folge Staatsmeister - wer könnte 2026 diese Serie beenden? Wer plant, Wagner herauszufordern und wer hätte auch das Zeug dazu? Wir haben uns umgehört…