RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Verzweifelter Mikko: „Ich hatte das Loch nicht im Schrieb!“

Hirvonen übersieht Schlagloch, verliert auf SP 13 beim Reifenwechsel 2,5 Minuten, liegt nach SP 14 auf Platz vier. Es führt Loeb vor Duval und Latvala.

Michael Noir Trawniczek

Dramatik bei der „Tour de Corse“: Mikko Hirvonen verlor auf der morgendlichen, mit 31,88 Kilometern superlangen SP 13 satte 2,5 Minuten – der Finne geriet in ein Schlagloch, ruinierte sich dabei einen Reifen, ein Wechsel war nötig.

Ein völlig geknickter Hirvonen nahm die Schuld sofort auf sich: „Da war ein Loch in der Straße und ich hatte es nicht in meinem Aufschrieb. Ich habe es bei der Besichtigung übersehen.“

Hirvonen fiel zunächst auf Rang fünf zurück. Sébastien Loeb berichtete: „Als ich am Funk die Nachricht erhielt, dass Hirvonen stoppte, verlor ich beinahe die Konzentration.“ Der Hintergrund: Sollte Hirvonen die Rallye nicht in den Top 6 beenden können, könnte sich Loeb ausgerechnet bei seiner Heimrallye vorzeitig zum Champion krönen. Loeb erzählte: „Ich dachte für einen Moment, ich könnte bereits hier Weltmeister werden – doch dann fuhr Mikko weiter. Ich glaube nicht, dass er so viel zeit verloren hat.“

Auf der nächsten Prüfung konnte Hirvonen auf Rang vier vorrücken – denn auf der 26,32 Kilometer langen SP verlor der viertplatzierte Subaru-Werkspilot Petter Solberg 1:14 Minuten. Der Grund dafür ist bislang nicht bekannt.

Bevor ab 12.14 Uhr die beiden Mammuth-Prüfungen ein zweites Mal befahren werden, führt Loeb 1:24 Minuten vor Francois Duval im zweiten Werks-Ford sowie 1:58 Minuten vor Jari Matti Latvala im Vorjahrswagen von Stobart Ford. Hirvonen weist als Vierter bereits 3:27 Minuten Gesamtrückstand auf, Petter Solberg belegt mit 3:42 Minuten immer noch den fünften Platz, denn sein Teamkollege Chris Atkinson hat als Sechster bereits mehr als fünf Minuten Rückstand auf dem Buckel.

Bei den Junioren (JWRC) führt nach SWP 13 Martin Prokop 48 Sekunden vor Pierre Campana sowie 1:04 Minuten vor Tabellenleader Sébastien Ogier.

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Frankreich

Weitere Artikel:

Lavanttal-Rallye: Bericht

Start-Ziel-Sieg für Simon Wagner

Der Topfavorit gewann die LASERHERO Lavanttal-Rallye powered by Dohr – Wolfsberg nach den Jahren 2022 und 2024 zum dritten Mal / 50.000 Fans sorgten für ein einzigartiges Motorsport-Fest in Kärnten

Rallye in Tennessee geplant

WRC kehrt 2026 in die USA zurück

Das USA-Comeback der Rallye-WM ist in trockenen Tüchern: Mehrjahresvertrag über Schotterrallye im Bundesstaat Tennessee wurde unterschrieben

Lavanttal-Rallye: Bericht ORM3/Junioren

Stengg gelingt Revanche, Dirnberger Junioren-Sieg

Roland Stengg beendet bei der Lavanttal-Rallye die Siegesserie des bisherigen Saison Dominators Marcel Neulinger und lässt damit seine knappe Niederlage aus dem Vorjahr vergessen. Lukas Dirnberger & Lukas Martinelli siegen 2025 erstmals bei den Junioren.

Als nächste ARC-Rallye steht die slowenische Rally Vipavska Dolina auf dem Programm. Die Rallye hat seit 2019 einen Stammplatz im ARC-Kalender und gilt als ganz besonders anspruchsvoll. Schließlich werden da auch ehemalige Sonderprüfungen der früheren Saturnus-Rallye absolviert.

Lavanttal-Rallye: Bericht HRM

Auch in der HRM hieß der Sieger Wagner

Schnelle Ehepaare, schnelle Lokalmatadore in bildhübschen historischen Boliden, begeisterte Fans an den Strecken - der dritte Lauf zur TEC7 HRM war ein Knüller! Gewonnen haben im Lavanttal Karl Wagner/Gerda Zauner im Porsche

ARC Lavanttal: Bericht Friedl

„Mit Handicaps ins Ziel“

Eugen Friedl und Helmut Aigner vom MCL 68 konnten bei der Lavanttal -Rallye mit Ihrem Mitsubishi Evo IX nach mehreren technischen Problemen am ersten Tag und einer Aufholjagd am zweiten Tag das Ziel erreichen.