RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WRC: Rallye Monte-Carlo

Wenn ich um den Sieg kämpfen könnte…

Mikko Hirvonen hatte nur wenig Zeit, sich wieder an den Ford Fiesta von M-Sport zu gewöhnen, dennoch steckt der Finne seine Ziele hoch.

In wenigen Tagen beginnt die Rallye-Weltmeisterschaft 2014 mit dem traditionellen Saisonauftakt in Monte Carlo. Mikko Hirvonen konnte bereits erste Erfahrungen im Ford Fiesta von M-Sport machen - eine Art Wiedersehen also, nachdem er das Team von Malcom Wilson Ende 2011 verlassen hatte und zu Citroen gewechselt war. "Ich war ziemlich überrascht, wie anders sich das Auto im Vergleich zum letzten Mal angefühlt hat", gibt er gegenüber WRC.com zu.

"Ich habe ein bisschen Zeit gebraucht, um mich an gewisse Details zu gewöhnen: Der Sitz ist ein bisschen anders, und ich brauchte eine Weile, die Handbremse beim Einlenken in die Haarnadelkurven zu finden", erklärt der Finne, der die Fahrt aber dennoch sehr genossen habe: "Das Gefühl im Auto war wirklich toll." Ein bisschen mehr Zeit zum Testen hätte er sich dennoch gewünscht: "Es wäre nett gewesen, nach zwei Jahren noch ein paar Tage mehr gehabt zu haben, aber trotzdem spüre ich, dass wir bereit für diese Herausforderung sind."

Für die erste Rallye des Jahres, die in der kommenden Woche beginnt, hängt Hirvonen die Ziele direkt hoch: "Ich muss wieder zurück zu jener Pace finden, bei der ich im richtigen Rhythmus bin. Wenn ich das schaffe, peile ich zumindest das Podium in Monte an. Und wenn ich um den Sieg kämpfen könnte, wäre das natürlich fantastisch", so der 33-Jährige.

schwieriger Event. Die Bedingungen können sich so schnell verändern, und du musst oft Kompromisse mit den Reifen eingehen." Der Routinier glaubt indes, dass die Saison ein bisschen anders als gewöhnlich laufen wird: "Ich denke, wir können am Anfang ein paar Risiken eingehen. Wir müssen sehen, was passiert, aber ich bin auch hier, um anzugreifen. Das Podium wäre ein gutes Ergebnis für uns."

Elfyn Evans formuliert seine Ziele da schon etwas zurückhaltender: "Wir wollen bei diesem Event so viel lernen wie möglich; es steht außer Frage, dass es ein schwieriger Start ins Jahr für uns wird. Wir sind hier, um zu lernen und das Beste herauszuholen - auch mit Blick auf die nächsten Jahre." Das Hauptziel sei es, das Ziel zu erreichen und dabei so viele Erfahrungen wie möglich gewonnen zu haben, so Evans.

News aus anderen Motorline-Channels:

WRC: Rallye Monte-Carlo

- special features -

Weitere Artikel:

WRC, Zentraleuropa: Fotos Donnerstag

Die besten Bilder von der CER - Donnerstag

motorline.cc-Fotograf Daniel Fessl präsentiert seine besten Bilder von der WRC Rallye Zentraleuropa - hier die Fotos vom Donnerstag.

ARC, Herbstrallye: Bericht Friedl

„Es war eine besondere Atmosphäre"

Eugen Friedl und Helmut Aigner, beide vom MCL 68 – Motorclub Leobersdorf, haben die Rallye sehr genossen und mit einem guten Gesamtergebnis bei Eugens 100. Rallyestart zum persönlichen Highlight werden lassen.

Was Kalle Rovanperä bevorsteht

Rallye-Weltmeister will in die Formel 1!

Mit seiner Ankündigung, 2026 nicht mehr Rallye-WM, sondern Super Formula zu fahren, hat Kalle Rovanperä überrascht - was ihn erwartet und wo er hin will

Herbstrallye: Bericht AARC

Alpe Adria Cup feierte das Grande Finale

Internationales Teilnehmerfeld und prominente Gäste bei der Herbstrallye 2025. Der Alpe Adria Rally Cup feierte einen gebührenden Saisonabschluss.

ARC, Herbstrallye: Schlussbericht

So viele Fans wie nie zuvor

Die Herbstrallye 2025 wird wohl in die Geschichte eingehen. Nicht nur die Rally1-Boliden von Sebastien Ogier und Adrien Fourmaux sorgten für beste Stimmung. Das gesamte Feld bot Rallye pur. Ob Sieger Hermann Neubauer, Rekord-Staatsmeister Raimund Baumschlager, der Ire Eamonn Kelly oder der neue ARC-Clubmeister Lukas Dirnberger - sie alle waren begeistert von den enthusiastischen Fans an den Strecken…

WRC, Zentraleuropa: Nach Tag 3 (SP 14)

Rovanperä klar auf Siegkurs

Kalle Rovanperä steht kurz vor seinem dritten Saisonsieg in der Rallye-Weltmeisterschaft und hat seine Titelchancen damit deutlich verbessert