RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallye-WM: Interview

Polen will in den WM-Kalender zurück

Die Organisatoren der Polen-Rallye zeigen sich einsichtig und wollen mit einem überarbeiteten Sicherheitskonzept in die WM zurück.

2017 war die Rallye-WM zum vorerst letzten Mal in Polen zu Gast. Aufgrund wiederholter Verstöße gegen die Sicherheitsbestimmungen wurde die Polen-Rallye aus dem WM-Kalender 2018 gestrichen und durch einen Lauf in der Türkei ersetzt. Über diese Entscheidung des Automobilweltverbands FIA zeigen sich die Organisatoren der Rallye in Mikołajki zwar zerknirscht, aber auch einsichtig – zumindest ansatzweise.

"Als Veranstalter der Rallye übernehmen wir die volle Verantwortung für die Zwischenfälle, die zu einer negativen Bewertung der Sicherheitsstandards geführt haben", sagte Rallyeleiter Jarosław Noworól. Allerdings schob er den Schwarzen Peter zugleich an die Helfer vor Ort in den Prüfungen weiter. "Diese Vorfälle waren im wesentlichen das Ergebnis menschlicher Fehler und nicht unserer Fahrlässigkeit geschuldet", betonte er.

In diesem Jahr war unter anderem ein Rettungsfahrzeug in entgegengesetzter Richtung in eine laufende Sonderprüfung eingefahren. Zwar hatte dieser Zwischenfall keine unmittelbaren Folgen, doch dürfte er das Fass zum Überlaufen gebracht haben, denn die Polen-Rallye war nach Sicherheitspannen in den Vorjahren bereits unter Beobachtung der FIA gestanden, die nach diesem neuerlichen Vorfall Konsequenzen ziehen musste.

Streckenchef Noworól hofft aber, dass dies nicht den endgültigen Schlussstrich unter das Kapitel "Rallye-WM in Polen" bedeutet: "Wir werden uns weiter bemühen, in den kommenden Jahren wieder in den elitären Kreis der WM-Läufe zurückzukehren. Wir haben mit der Entwicklung eines neuen Sicherheitskonzepts begonnen, wobei uns die FIA ihre Hilfe angeboten hat."

Gleichzeitig betonte Noworól die Fortschritte, die die Polen-Rallye in den vergangenen vier Jahren gemacht hat: "Wir müssen festhalten, dass die allgemein gute Entwicklung der Rallye in allen relevanten Dokumenten der FIA festgestellt wurde. Die Berichte der FIA bestätigen, dass außer den Sicherheitsproblemen keine wichtigen Gründe gegen unsere Rallye sprechen."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Interview

Weitere Artikel:

ARC, Herbstrallye: Bericht Blei

Einsatz nach Hausherren-Art

Die Herbstrallyel gilt als besonderes Sport-Ereignis. Vor Allem die Wettbewerber, die dort zu Hause sind, sind mit großer Freude dabei. So auch Jürgen Blei, der erneut seinen Bruder Franz und den Opel Astra GSi für diesen Einsatz aktiviert hatte.

M-Sport will 2027 ein neues WRC-Auto bauen statt den Rally2 aufzurüsten - Teamchef Richard Millener nennt die Upgrade-Option ein Heftpflaster

ARC, Herbstrallye: Bericht Wanko

Sieg der Einfachheit

Auch die jüngste Ausgabe der Herbstrallye konnten Mario Wanko und Eva Kollmann zuverlässig und plangemäß beenden. Wobei naturgemäß dem Streben nach Höchstgeschwindigkeit mit dem Lada teils unüberwindliche Grenzen gesetzt waren.

Illegaler Turbo-Restriktor am Toyota Celica GT-Four: Bei der Rallye Spanien 1995 fällt einer der ausgeklügeltsten Betrugsversuche der Motorsporthistorie auf

ARC, Herbstrallye: Bericht Schindelegger

Sieg bei Heimrallye

Das Rallyeteam Schindelegger siegt bei einer sensationellen Herbstrallye und sichert sich bei der letzten Rallye des Jahres den ARC Historic 2WD Titel.

WRC, Zentraleuropa: Nach SP5

Sebastien Ogier führt - Neuville patzt

Sebastien Ogier baut bei der Rallye Zentraleuropa am Freitagvormittag seine Führung aus: Thierry Neuville fällt nach Fahrfehlern deutlich zurück