RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WRC: Portugal-Rallye

Solberg/Minor erneut beste Privatiers

Henning Solberg und Ilka Minor konnten bei der Portugal-Rallye wie ein Fels in der Brandung bestehen und als beste Privatiers Platz fünf belegen.

Michael Noir Trawniczek
Fotos: Minor

Die Portugal-Rallye wurde für Ilka Minor, Henning Solberg und alle anderen Teilnehmer diesmal schon lange vor dem Rallyestart zu einem Abenteuer, denn an den Besichtigungstagen, vor allem am Dienstag, gab es heftige Niederschläge. Ilka Minor erzählt: „So einen starken Regen habe ich noch nie gesehen – am Dienstag konnten wir SP 3 nicht mehr besichtigen, wir erhielten am Mittwoch immerhin noch die Gelegenheit, noch einmal über diese Prüfung zu fahren.“

Eine Konsequenz ergab sich aus der ungewohnten „Recce“, wie Ilka berichtet: „Man schreibt beim Aufschrieb dann einfach vorsichtiger.“ Andere Teilnehmer wiederum konnten ihrem eigenen Aufschrieb nicht mehr vertrauen und mussten deshalb das Tempo verringern…

Platz zwei beim Shakedown

Auch wenn der Regen bereits nachgelassen hat, wurde der Shakedown am Mittwochnachmittag bei feuchten Bedingungen abgehalten. Henning Solberg und Ilka Minor konnten in ihrem privaten Ford Fiesta RS World Rally Car die zweitschnellste Zeit markieren. „Das hat uns natürlich schon einmal zuversichtlich gestimmt“, erzählt Ilka.

Tatsächlich eine beachtliche Leistung, schließlich fuhr Solberg in den letzten Jahren nur sporadisch, zuletzt saß er bei der Schweden-Rallye im Auto.

Viele Etappen-Kilometer am Donnerstag

Am Donnerstagmorgen fuhr der gesamte WRC-Tross vom Servicepark im Algarve-Stadion rund 300 Kilometer nördlich über Lissabon nach Estoril, wo der zeremonielle Start abgehalten wurde. Von dort ging es wieder 20 Kilometer zurück nach Lissabon, wo in der Innenstadt eine Zuschauerprüfung absolviert wurde.

Ilka Minor erzählt: „Wir sind an diesem Tag die meiste Zeit nur herumgefahren, das sind schon sehr viele Etappenkilometer, das ist für uns in den Autos schon recht ermüdend. Aber es hat den Zuschauern sehr gefallen, also haben wir die vielen Verbindungs-Kilometer nicht umsonst abgespult.“

Reifensparen

Auch am Freitagmorgen, am ersten echten Rallyetag, waren die Sonderprüfungen noch nass, auch wenn der Regen aufgehört hatte, da es in der Nacht auf Freitag weitere Niederschläge gab. Somit ergab sich auch reifentechnisch eine schwierige Situation: „Jedes Team erhielt nur 16 Reifen von der weichen Mischung, die bei diesen Bedingungen jedoch ganz klar besser waren. Gebraucht hätte man 20 Stück, also musste man mit den weichen Reifen haushalten.“

Am Freitagvormittag genehmigten sich Solberg und Minor, die als einziges Team mit Pirelli-Reifen unterwegs waren, einen Satz der weichen Mischung. Ilka erzählt: „Auf der ersten Prüfung des Tages, SP 2, lief es gut, wir fuhren die siebtschnellste Zeit. Auch auf der SP 3 waren wir gut unterwegs, doch dann hatten wir einen Reifenschaden, mit dem wir weitere acht Kilometer fahren mussten. Das hat uns zirka 30 Sekunden gekostet. Am Nachmittag sparten wir Reifen und fuhren mit der harten Mischung.“ Am Ende des Tages lagen Solberg/Minor auf Platz sieben.

Am Samstagvormittag gab es wieder die weiche Gummimischung, am Nachmittag wieder die harte. Aufgrund von Ausfällen rückten Solberg/Minor vor auf den guten fünften Platz, doch der Volkswagen-Werkspilot Andreas Mikkelsen lag nur 14,9 Sekunden hinter dem norwegisch-österreichischen Duo auf Rang sechs.

Vernünftige Entscheidung

So wurden für die letzten drei Prüfungen am Sonntagvormittag wieder weiche Reifen, die man eingespart hatte, verwendet. Ilka erzählt: „Henning wollte Mikkelsen unbedingt hinter sich halten, wir wollten es zumindest probieren.“

Zugleich jedoch wurde über Nacht auch das Differential getauscht, Ilka erzählt: „Das Diff war dann aber auf der ersten Prüfung zu sehr gesperrt, das hat Henning ziemlich irritiert.“ So konnte Mikkelsen bis auf 2,7 Sekunden näherkommen, aufgrund des Ausfalls von Sordo rutschten Solberg/Minor sogar vor auf Platz vier. Zwar konnte Solberg die Differential-Einstellung ändern, dennoch entschied man sich dafür, Mikkelsen ziehen zu lassen und Platz fünf zu halten. Ilka erklärt: „Es hätte nichts gebracht, denn Mikkelsen war im Werks-VW eindeutig schneller unterwegs, wir wollten das Ergebnis auf jeden Fall ins Ziel bringen.“

Bestes Privatteam

Am Ende konnten sich Henning Solberg und Ilka Minor als bestes Privatteam über den guten fünften Platz freuen. In der Weltmeisterschaft liegt Henning Solberg mit 16 Punkten auf dem guten elften Platz, zumal er nur zwei von bislang vier Rallyes fahren konnte.

Ilka Minor zieht eine zufrieden-nüchterne Bilanz: „Wir verlieren derzeit immer noch 0,7 Sekunden bis eine Sekunde am Kilometer - was aber klar ist, da Henning unregelmäßig fährt und zudem die Pirelli-Reifen noch ziemlich neu für ihn sind und er ihr Verhalten in engen Kurven noch schwer abschätzen kann. Diesen Rückstand kann man sicher noch weiter reduzieren auf 0,5 Sekunden pro Kilometer.“

Dazu werden Solberg/Minor hoffentlich bald schon die Gelegenheit haben: „Es gibt eine kleine Hoffnung, dass wir in Argentinien starten können, fix geplant wäre aber auf jeden Fall die Sardinien-Rallye.“

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

WRC: Portugal-Rallye

Weitere Artikel:

Rally Sumava Klatovy: Bericht

Simon Wagner siegt beim CZ-Auftakt

Simon Wagner und Hanna Ostlender feiern beim Auftakt zur Tschechischen Rallye Staatsmeisterschaft einen Sensationssieg!

Rallye in Tennessee geplant

WRC kehrt 2026 in die USA zurück

Das USA-Comeback der Rallye-WM ist in trockenen Tüchern: Mehrjahresvertrag über Schotterrallye im Bundesstaat Tennessee wurde unterschrieben

Alpenfahrt Revival 2025

Der Rallyeklassiker rückt näher

Noch vier Wochen trennen uns vom Start des heurigen Alpenfahrt Revival - bis jetzt haben bereits 50 Teams ihre Nennung für 16-18. Mai 2025 abgegeben

Lavanttal-Rallye: Bericht HRM

Auch in der HRM hieß der Sieger Wagner

Schnelle Ehepaare, schnelle Lokalmatadore in bildhübschen historischen Boliden, begeisterte Fans an den Strecken - der dritte Lauf zur TEC7 HRM war ein Knüller! Gewonnen haben im Lavanttal Karl Wagner/Gerda Zauner im Porsche

Lavanttal-Rallye: Bericht

Start-Ziel-Sieg für Simon Wagner

Der Topfavorit gewann die LASERHERO Lavanttal-Rallye powered by Dohr – Wolfsberg nach den Jahren 2022 und 2024 zum dritten Mal / 50.000 Fans sorgten für ein einzigartiges Motorsport-Fest in Kärnten

Lavanttal-Rallye: Bilder Samstag

Die besten Bilder aus dem Lavanttal - Samstag

motorline.cc-Fotograf Daniel Fessl präsentiert seine besten Bilder von der LASERHERO Lavanttal-Rallye powered by Dohr Wolfsberg.Hier die besten Bilder vom Samstag.