RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WRC: Rallye Monte-Carlo

„Diese Bestzeit bedeutet gar nichts“

Kris Meeke fuhr im von PH Sport eingesetzten Citroen die Bestzeit, gibt dieser jedoch keinerlei Bedeutung, die Strecke habe rasch abgebaut…

Foto: Citroen

In der Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) 2016 drehen sich wieder die Räder, und die erste Bestzeit ging an Kris Meeke (Citroen). Im Shakedown der Rallye Monte Carlo war der Nordire am Mittwochabend der Schnellste.

In seinem Citroen DS3 WRC, der in dieser Saison nicht mehr vom Werksteam, sondern von PH Sport eingesetzt wird, fuhr Meeke im ersten Durchgang der 3,35 Kilometer langen Prüfung in Gap eine Zeit von 2:07,2 Minuten, an die keiner seiner Konkurrenten herankam.

Im Verlauf des Shakedowns, der als letzter Test vor dem offiziellen Start der Rallye am Donnerstag gefahren wurde, verschlechterten sich die Straßenverhältnisse zunehmend. Matsch, der von den Fahrzeugen auf den Asphalt geschleudert wurde und die Abenddämmerung machten Zeitenverbesserungen schwierig. Die meisten Fahrer fuhren ihre schnellste Zeit im ersten Durchgang und konnten sich anschließend nicht mehr steigern.

Das bestätigte auch Bestzeithalter Kris Meeke: „Wir sind früh in die Prüfung rein gefahren und diese hat sehr schnell abgebaut – sie wurde recht schnell dreckig und sie hat mit den Prüfungen wahrscheinlich sehr wenig gemeinsam. Der Shakedown hat also in Wahrheit keinerlei Bedeutung.“

Weltmeister Sebastien Ogier (Volkswagen) fuhr zum Auftakt der Saison in seiner Heimatstadt Gap die zweitschnellste Zeit. Ogier verpasste die Marke von Meeke um 0,2 Sekunden. Seine Teamkollegen Andreas Mikkelsen und Jari-Matti Latvala landeten auf den Positionen fünf und sechs.

Gut verlief das Debüt des neuen Hyundai i20 WRC. Beim ersten Renneinsatz der zweiten Generation des koreanischen Rallyefahrzeugs platzierten sich Dani Sordo und Thierry Neuville auf den Rängen drei und vier und deuteten damit das Potenzial des Autos an.

Ford-Speerspitze war Kundenpilot Robert Kubica auf Position sieben, Werkspilot Mads Östberg landete auf Platz neun. WRC-Debütant Eric Camilli musste gleich einmal die Schmach hinnehmen, von seinem Vorgänger Elfyn Evans im Ford Fiesta R5 geschlagen zu werden.

Offiziell beginnt die Rallye Monte Carlo am Donnerstagabend. Dann werden zwei Wertungsprüfungen ausgetragen. Insgesamt stehen beim Auftakt der WRC-Saison 2016 16 Wertungsprüfungen mit einer Gesamtlänge von 377,59 Kilometern auf dem Programm.

Ergebnis Shakedown Rallye Monte Carlo (Top 10):
01. Kris Meeke (Citroen) - 2:07,2 Minuten
02. Sebastien Ogier (Volkswagen) +0,2 Sekunden
03. Dani Sordo (Hyundai) +3,4
04. Thierry Neuville (Hyundai) +3,8
05. Andreas Mikkelsen (Volkswagen) +4,7
06. Jari-Matti Latvala (Volkswagen) +5,4
07. Robert Kubica (Ford) +5,9
08. Stephane Lefebvre (Citroen) +6,9
09. Mads Östberg (Ford) +7,9
10. Hayden Paddon (Hyundai) +8,1

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

WRC: Rallye Monte-Carlo

Weitere Artikel:

M-Sport will 2027 ein neues WRC-Auto bauen statt den Rally2 aufzurüsten - Teamchef Richard Millener nennt die Upgrade-Option ein Heftpflaster

Alpe Adria Rally Cup: Vorschau 2026

AARC: Neues Konzept! Murtal Rallye dabei!

Der Alpe Adria Rally Club startet mit einem neuen Konzept in die Jubiläumssaison 2026. Seit 17 Jahren besteht der Alpe Adria Rally Club (AARC) und der Alpe Adria Rally Cup (AARC) und die Alpe Adria Rally Trophy (AART) wird 2026 zum 15. Mal durchgeführt.

WRC Rallye Japan: Tag 2

Ogier am Freitag in Führung

Während Sebastien Ogier nach dem Freitag bei der Rallye Japan führt, liegt sein Titelrivale Kalle Rovanperä nach einer Kollision außerhalb der Punkteränge

Illegaler Turbo-Restriktor am Toyota Celica GT-Four: Bei der Rallye Spanien 1995 fällt einer der ausgeklügeltsten Betrugsversuche der Motorsporthistorie auf

WRC, Zentraleuropa: Weitere Fotos

Die besten Bilder von der CER

motorline.cc-Fotograf Daniel Fessl präsentiert weitere Fotos von der Rallye Zentraleuropa - die besten Bilder vom Freitag.