RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WRC: Schweden-Rallye

Fahrer wollen mehr Mitspracherecht

Bei der Diskussion über die Durchführung der Schweden-Rallye fühlten sich einige Fahrer übergangen – das soll nicht mehr passieren.

Die Schweden-Rallye konnte zwar über die Bühne gebracht werden, nachdem zu Wochenbeginn noch eine Absage im Raum stand, die Veranstalter mussten aber ganze neun Prüfungen absagen; das verkürzte Programm umfasste schließlich nur elf der geplanten 20 SP. Zur Wochenmitte war etwa die berühmte Vargåsen noch schneefrei – erst im letzten Moment fielen die Temperaturen unter Null, und am Samstag fiel sogar etwas Schnee.

Trotzdem waren nicht alle Fahrer mit den Entscheidungen der Rallyeleitung und der FIA zufrieden. Nach der Besichtigung forderten mehrere Fahrer aus Sicherheitsgründen eine Absage der Veranstaltung; die Werksteams standen jedoch hinter der Entscheidung der Organisatoren für eine Austragung, sodass sich die Piloten beugen mussten. Diskutiert wurde am Freitag Morgen dennoch, denn noch immer riefen einige Fahrer zum Boykott auf.

Es konnte aber keine gemeinsame Linie gefunden werden, und alles Piloten stiegen in ihre Autos. In der Pressekonferenz nach der Rallye meldete sich Julien Ingrassia, Co-Pilot von Sébastien Ogier, zu Wort: "Mein Standpunkt ist, dass wir und die Teams jedes Jahr tausende E-Mails an die Veranstalter, die FIA und den Promoter schicken, um zu helfen, diesen Sport aufzubauen und größer zu machen. Wir machen unsere Arbeit sehr professionell."

"Ohne dieser E-Mails, ohne dieser Hilfe würden meiner Meinung nach viele Dinge nicht richtig laufen. Wir arbeiten zusammen." Deswegen zeigte Ingrassia kein Verständnis dafür, dass in Schweden die Meinung der Fahrer und Beifahrer übergangen wurden: "So sollte es nicht laufen, wir sollten auf Augenhöhe sein. Ich will nicht der König, aber auch nicht eine Marionette sein. So wie die Entscheidungen in dieser Woche gefallen sind, war es nicht richtig."

"Wir müssen das definitiv ändern. Es wäre zum Wohle unseres Sports, und auch die Crews würden mehr Respekt erfahren. Wir beklagen uns nicht, wir wollen unseren Sport besser machen. Wir werden uns mit den entsprechenden Leuten treffen, denn jeder muss das gleiche Verständnis haben", wünschte sich Ingrassia für die Zukunft eine bessere Zusammenarbeit aller Seiten.

Er war übrigens der einzige Fahrer, der in der Pressekonferenz diese Thematik angesprochen hat. "Mich hat das sehr geärgert. Wir sollten das aber nicht in der Pressekonferenz diskutieren", sagte der Franzose zum Abschluss. Lediglich der Italiener Lorenzo Bertelli (Bild oben) hatte seinen privat eingesetzten Ford Fiesta WRC schon am Freitag Abend protesthalber aus dem Wettbewerb zurückgezogen.

Seine Erklärung für diese Entscheidung: "In den vergangenen Tagen wurde viel diskutiert, aber wenig hat sich geändert. Die Veranstalter haben eine sehr gute Leistung vollbracht, denn die Sicherheitsstandards waren nicht niedriger als bei anderen Rallyes. Die Entscheidung für meinen Rückzug mag vielleicht unpopulär sein, aber ich hoffe, es zeigt auf, dass ich persönlich an einen Fehler in unserem Sport glaube. Ich hoffe, dass künftig die Crews stärker miteinbezogen werden."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

WRC: Schweden-Rallye

Weitere Artikel:

Neue Regeln in der Rallye-Weltmeisterschaft ab 2027 wecken Interesse - Auch bei Herstellern ohne eigene Straßensportwagen

WRC Akropolis-Rallye: Nach SP7

Hyundai nach dem Freitag doppelt vorne

Hyundai übernimmt am Freitagnachmittag in Griechenland das Kommando und geht mit der Doppelsitze Tänak/Fourmaux in den Samstag. Schwarz/Ettel auf Platz 14 der WRC2

WRC Akropolis-Rallye : Nach SP4

Jede Menge Reifenschäden - Ogier liegt vorne

Die rauen Bedingungen sorgen bei der Akropolis-Rallye für zahlreiche Reifenschäden: Auch bei Sebastien Ogier, der dennoch die Rallye anführt. WRC2: Schwarz/Ettel auf Platz fünf.

Interview mit Günther Knobloch

Das Interview mit dem ORM-Promotor

Die Rallyesaison geht ins letzte Drittel, die ET König Rallye war mit Stadtkurs und Live TV ein Highlight. Zeit für ein Interview mit dem ORM-Promotor.

Nach Mühlstein-Absage

ARC: Wie geht es jetzt weiter?

Mit der Mühlsteinrallye verliert die Austrian Rallye Challenge eine Schlüsselrallye der Saison 2025. Wie geht es jetzt weiter? Wir haben nachgefragt…

4. Lauf von AARC/AART

AARC: Rally Zelezniki in Slowenien

15 AARC/AART-Teams reisten am vergangenen Wochenende nach Slowenien und elf Teams nahmen wichtige Punkte mit nach Hause.