AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Transformer

Mercedes präsentiert ein Auto, das seine Karosserie während der Fahrt verändert. Der Name dieses Edel-Chamäleons: "Concept IAA".

mid/ts

Transformers gibt es nicht nur im Film, sondern jetzt auch bei Mercedes-Benz. Am Vorabend der IAA-Eröffnung präsentierte Daimler-Chef Dieter Zetsche ein "Auto", das seine Karosserie während der Fahrt verändert.

Und das "Concept Intelligent Aerodynamic Automobile" (kurz: "Concept IAA") hat mehr zu bieten als nur einen ausfahrbaren Heckspoiler, über den mittlerweile ja etliche Sportwagen verfügen.

Als Resultat des automobilen Megatrends der Digitalisierung ist in nur zehn Monaten der Prototyp eines viertürigen Coupés entstanden, das mit einem cW-Wert von 0,19 alles bisher Dagewesene in den Schatten stellt.

Das Ergebnis wirkt ebenso futuristisch wie faszinierend. Das Concept IAA wechselt ab einer Geschwindigkeit von 80 km/h automatisch vom "Ästhetik-Modus" in den "Aerodynamik-Modus". Dann verändern sich drei Bereiche des Wagens massiv.

Im Frontgrill schließen sich die Lamellen, Frontlaps schieben sich nach außen und ein Frontspoiler fährt aus. Die Räder - im Stand noch stylish nach innen gewölbt - werden flächig, um dem Wind möglichst wenig Angriffsfläche zu bieten. Und die ohnehin recht eigenwillig geformte Heckpartie verlängert sich schmal zulaufend um 40 Zentimeter.

Diese Show führte der Daimler-Chef auf der Showbühne dann exemplarisch im Stand vor, was bei ihm für ein breites Lächeln unterm Schnurrbart und bei den Journalisten für erstaunte Gesichter sorgte.

Möglich war die Entwicklung nur wegen der unzähligen Computer-Berechnungen, die die Karosserie auf Windschlüpfigkeit optimiert haben, bevor auch nur ein einziges Blechteil modelliert wurde.

In rund einer Million CPU-Stunden wurden 300 Prototyp-Varianten durchgerechnet, was etwa dem Umfang einer normalen Serienentwicklung entspricht.

Auch im Innenraum ist das Concept IAA ganz auf Hightech gepolt. Die komplett digitale Head-Unit nutzt Echtzeit-Grafiken, die es laut Daimler sonst nur in Hollywood-Filmen gibt. Die Bedienung erfolgt komplett über Touchscreens. Und die Sitze der Studie gleichen eher Lounge-Möbeln.

Alles nur eine Spinnerei? Mitnichten, betont Dieter Zetsche: "Teile dieses Interieur-Designs werden sich schon bald in einer Mercedes-Benz-Limousine wiederfinden." Das kann dann ja nur die neue E-Klasse sein, die 2016 ansteht.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes-Transformation: Concept IAA

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.