AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Von Nissan bis Renault

Wir zeigen, mit welchen Highlights die Hersteller auf der IAA aufwarten. Teil 4 mit Nissan, Opel, Peugeot, Porsche, Renault und Rolls-Royce.

mid/rhu

Mit dem NP300 Navara will Nissan "die Messlatte bei den Pick-ups nochmals höher legen". Konkret werden die Japaner noch nicht, sie bescheinigen ihrem Newcomer vor der Europa-Premiere auf der IAA lediglich ein "mutiges Design, kontinuierliche Verbesserungen und pkw-artige Effizienz".

Opel

Er ist das wichtigste Modell im Programm der Rüsselsheimer. Und deshalb dreht sich bei Opel auf der IAA alles um den Astra (Bild oben). Der Dauer-Rivale des VW Golf kommt völlig neu daher, mit rundum leicht reduzierten Dimensionen, trotzdem verbesserten Platzangebot und einem je nach Version bis 200 Kilo reduziertem Gewicht.

Die Ausstattung mit aktuellster Technik reicht bis hin zum optionalen LED-Matrix-Licht. Der Astra wird sukzessive mit der kompletten neuen Opel-Motorengeneration als Benziner und Diesel mit 1,0 bis bis 1,6 Liter Hubraum in einer Leistungsspanne von 70 kW/95 PS bis 147 kW/200 PS angeboten.

An Bord sind zahlreiche Technologien und Assistenzsysteme, die Komfort und Sicherheit erhöhen sollen, etwa der Online- und Service-Assistent Opel OnStar, der den Astra zum mobilen WLAN-Hotspot macht oder die Smartphone-Integration mit Android Auto und Apple CarPlay.

Peugeot gibt kräftig Gas - und das dürfte im 308 Gti (Bild oben) auch durchaus Spaß machen. Der 200 kW/272 PS starke Kompakt-Sportler wird nach seiner Weltpremiere auf der IAA ab Anfang November ausgeliefert.

Neben dem Motor, der den Kompakten in 6,0 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt, zeichnen den 308 Gti knackige Optik mit eigenständigem Kühlergrill und ein deutlich überarbeitetes Fahrwerk aus.

Porsche

Mit dem Facelift des Porsche 911 (Bild links), das auf der IAA erstmals zu sehen ist, beginnt bei dem Sportwagen-Urmeter ab Herbst die Zeit ohne Saugmotoren. In Zukunft gibt es beim 911er nur noch aufgeladene Aggregate, was beim Carrera mit einem Boxer-Downsizing auf 3,0 Liter einhergeht.

Leistungsmangel wird auch in Zukunft nicht herrschen, die neuen Motoren werden in der Normal- und der S-Version um jeweils rund 20 PS kräftiger, der Normverbrauch sinkt um gut einen Liter.

Gerüchteweise soll auch noch der vollelektrische Pajun in Frankfurt stehen. Aber der hat noch knapp drei Jahre bis zum Serienstart.

Renault

Mehr als 22 Jahre lang hieß die Franzosen-Mittelklasse Laguna, jetzt wird sie umgetauft: Der Talisman (Bild oben) soll Renault Glück bringen und verlorenes Terrain zurückerobern. Das versucht er mit einer selbstbewussten Formensprache, 4,85 Meter Außenlänge und einer Menge aktueller Elektronik.

Platz gibt es reichlich, der Kofferraum hat ein Volumen von 608 Litern. Die Motorisierung: zwei Turbobenziner und zwei Diesel mit 81 kW/110 PS bis 162 kW/220 PS. Außerdem ist die Coupé-Limousine optional mit der Allradlenkung "4Control" samt adaptivem Fahrwerk ausgestattet.

Angeblich plant Renault auch, den neuen Mégane in Frankfurt zu enthüllen.

Rolls-Royce

Mit diesem Offenen geht die Sonne auf: Rolls Royce will mit dem Wraith all die ansprechen, denen es gar nicht nobel und offen genug sein kann. Das Dawn (Morgendämmerung) genannte Maxi-Cabrio trägt ein Stoff-Faltdach und wird vom 6,6 Liter großen V12 mit 420 kW/570 PS angetrieben.

Wie das Wraith Coupé verfügt auch der Dawn über breite, hinten angeschlagene Türen. Das Luxus-Cabrio soll ab dem ersten Quartal 2016 verkauft werden und über 350.000 Euro kosten.

News aus anderen Motorline-Channels:

IAA 2015: Von Stand zu Stand - Teil 4

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.