AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Großer Talisman

Der Renault Talisman Grandtour hat seine Publikumspremiere auf der IAA 2015 in Frankfurt und kommt im Frühjahr 2016 zu den Renault-Partnern.

In der Mittelklasse setzen die Automobilhersteller europaweit pro Jahr über eine Million Neuwagen ab. Kombis machen dabei mit einem Segmentanteil von 54 Prozent die Mehrheit aus - in Ländern wie Österreich oder Deutschland ist der Kombi-Anteil nochmals größer.

Kein Wunder daher, dass Renault parallel zur Limousinen-Version des Talisman auf der IAA auch gleich den Kombi Grandtour präsentiert.

Die Abmessungen des Talisman Grandtour entsprechen mit 4,86 Meter Länge, 1,46 Meter Höhe, 1,87 Meter Breite und 2,81 Meter Radstand exakt den Maßen der Limousine.

Vom Schwestermodell übernimmt der Kombi auch die Formensprache mit langer Motorhaube, großen Rädern und dem Höhenverhältnis von 1:2 zwischen verglasten und unverglasten Flächen.

Exklusive Merkmale des Grandtour sind die Dachreling aus poliertem Aluminium und die geschwungene, nach hinten absinkende Dachlinie, die durch einen Dachspoiler nochmals verlängert wird.

Die stark geneigte Heckscheibe verstärkt das dynamische Erscheinungsbild. Zusätzlich sorgen die Chromeinfassungen der Seitenscheiben und die Formgebung der C-Säule für eine elegante Note.

Im 572 bis 1.700 Liter großen Laderaum stehen ein flexibler Ladeboden sowie zahlreiche praktische Ablagemöglichkeiten darunter bereit. Wenn noch mehr Platz benötigt wird, ergibt sich durch Umklappen der zweiten Sitzreihe im Talisman Grandtour eine ebene Ladefläche von bis zu 2,01 Meter Ladelänge.

Den Komfort im Talisman Grandtour steigern je nach Version Vordersitze mit 10-Wege-Verstellung, davon acht elektrisch, die vierfach elektrisch einstellbare Lordosenstütze sowie 6-Wege-Kopfstützen. Hinzu kommen eine nach Art und Stärke regulierbare Massagefunktion.

Luxus bietet die Topversion Initiale Paris mit edlen Materialien wie Nappaleder und mehrschichtigem geräuschdämmenden Akustikglas für die Seitenscheiben. Kennzeichen des Spitzenmodells ist die exklusive Karosserielackierung in Amethyst-Schwarz.

Mit dem Renault "Multi-Sense"-System kann man die Fahrzeugcharakteristik nach persönlichem Geschmack konfigurieren. Das System verfügt hierfür über vier vorprogrammierte Einstellungen: „Eco“, „Comfort“, „Neutral“ und „Sport“.

Hinzu kommt der frei konfigurierbare „Perso“-Modus. Neben dem Ansprechverhalten von Gaspedal und Lenkung, der Geschwindigkeit der Gangwechsel und der Dämpferhärte lassen sich unter anderem Interieur-Beleuchtung, Farbe und Darstellung der Instrumente, Motorsound und Klimatisierung programmieren.

Als Neuheit im Mittelklassesegment verbindet Renault bei Talisman Grandtour und Limousine die dynamische Allradlenkung "4CONTROL" mit dem adaptiven Fahrwerk.

Ab Werk beinhaltet das Renault Modell das Online-Multimediasystem Renault "R-Link 2" mit integrierter Navigation, je nach Ausstattung mit querformatigem 7-Zoll (18-Zentimeter)- oder hochformatigem 8,7-Zoll (22,1 Zentimeter)-Touchscreen-Farbmonitor.

Für aktive Sicherheit sorgt ein breites Spektrum an kamera-, radar- und ultraschallbasierten Fahrassistenzsystemen. Das ADAS-System (Advanced Driver Assistance System) umfasst Sicherheitsabstand-Warner, Aktives Notbrems-Assistenzsystem und Toter-Winkel-Warner.

Hinzu kommen Spurhalte-Warner, Verkehrszeichenerkennung mit Geschwindigkeitsalarm und Fernlichtassistent. Als weiteres System ist der Tempomat mit adaptiver Geschwindigkeitsregelung erhältlich.

Das Motorenangebot für den Talisman Grandtour umfasst zwei Turbobenziner und drei Turbodiesel, die ein Leistungsspektrum von 110 bis 200 PS abdecken und teilweise auch mit Doppelkupplungs-Automatik erhältlich sind.

News aus anderen Motorline-Channels:

IAA: Renault Talisman Grandtour

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.