AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Nach oben offen

Offenes Fahren in Vollendung: Das ist der Anspruch des Rolls-Royce Dawn. Die Cabrio-Version des Wraith stellen die Briten auf der IAA vor.

mid/som

Auf der Internationalen Automobil Ausstellung (IAA) in Frankfurt am Main feiert mit dem Dawn die spektakuläre Cabrio-Version des Wraith Weltpremiere.

Dabei bietet der offene Viersitzer weit mehr als das leiseste Stoffverdeck überhaupt. Und das, obwohl die mit der French-Seam-Naht liebevoll gefertigte "Edelkappe" zu den größten der Welt gehört.

4,7 Quadratmeter misst es insgesamt und mit 180 Kilogramm pro Kubikmeter fällt die Dämmung gewaltig aus. Die Geräuschkulisse im Inneren entspricht bei geschlossenem Verdeck weitgehend der des Schwester-Coupés Wraith.

80 Prozent seiner Außenhaut sind neu. Was bei keinem Rolls-Royce fehlen darf, ist die bekannteste Kühlerfigur der Welt. Die Spirit of Ecstasy thront standesgemäß auf der gewaltigen Front.

Zwischen ihr und den bis zu vier Insassen liegt das Herzstück des neuen Dawn: der 6,6 Liter große Zwölfzylinder. 420 kW/571 PS und ein maximales Drehmoment von 780 Newtonmetern sorgen dafür, dass der in Österreich weit über 400.000 Euro (Deutschland: 329.630 Euro) teure Brite standesgemäß vom Fleck kommt.

Für die gewohnt lautlosen und nicht zu spürenden Gangwechsel ist ein satellitengestütztes Achtgang-Automatikgetriebe verantwortlich. Dadurch, dass es schon vor dem Erreichen der Kurve das weitere Streckenprofil kennt, liegt stets der korrekte Gang an. Die vier in grenzenlosem Luxus schwelgenden Insassen werden unter anderem auch das zu schätzen wissen.

Der Dawn überzeugt optisch sowohl mit offenem als auch mit geschlossenem Verdeck in gleicher Weise. Allerdings kommt in der bis Tempo 55 nach 22 Sekunden geöffneten Variante die Holzverkleidung im Innenraum auch für Außenstehende zum Vorschein.

Das perfekte Yachtgefühl wird durch das Ein- oder Aussteigen durch die beiden gegenläufig öffnenden Türen abgerundet. Doch wer einmal Platz genommen hat im "sexiest Rolls-Royce ever built", wie Marken-Chef Torsten Müller-Ötvös gern betont, möchte eigentlich gar nicht mehr aussteigen.

Feinstes Leder, vier beheiz- und belüftbare Massagesitze, von denen jeder an Komfort kaum zu überbieten ist sowie zahllose Feinheiten, die sich per Bespoke-Programm von Rolls-Royce individualisieren lassen - der Dawn ist Luxus im sexy Kleid.

Zu einem perfekten Auftritt gehören aber bei einem Fahrzeug der Luxusklasse auch perfekte innere Werte. So bietet Rolls-Royce mit dem sogenannten "Spirit of Ecstasy Rotary Controller" einen Infotainment-Regler im Touchpad-Format an.

Der Grund: Auf einem Touchscreen sind hässliche Fingerabrücke kaum zu vermeiden. Und etwas Hässliches hat im neuen Dawn nun wirklich nichts verloren. Der 10,25 Zoll große HD-Bildschirm rundet zusammen mit der eindrucksvollen Soundanlage das neue Infotainment-System ab.

Für eine sichere Fahrt bei Dunkelheit sorgt ein Head-up-Display mit Wärmebildfunktion. Sollte es dennoch mal zu einem Reifenschaden kommen, können die auf 21 Zoll großen Neunspeichen-Felgen aufgezogenen Runflat-Reifen bis zu 160 Kilometer weit und mit einer Geschwindigkeit von 80 Kilometern pro Stunde bewegt werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Rolls-Royce Dawn auf der IAA

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.