AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Von Seat bis VW

Wir zeigen, mit welchen Highlights die Hersteller auf der IAA aufwarten. Teil 5 mit Seat, Skoda, Smart, Subaru, Suzuki, Toyota und VW.

mid/rhu

Die großen Premieren hat Seat in den letzten zwölf Monaten eine nach der anderen abgefeiert, auf dem IAA-Stand zeigen die Spanier deshalb keine rundum neuen Modelle.

Zu sehen sind der Ibiza in der neuen Cupra-Version (Bild unten) und die komplette "Connect"-Modellfamilie mit serienmäßiger Internet-Anbindung. Ein brandneues Concept Car ist bei der VW-Tochter ebenfalls noch avisiert - die Hüllen fallen aber erst am Konzernabend vor dem ersten Pressetag in Frankfurt.

Möglich wäre die nächste Evolutionsstufe des sportlichen Seat-SUV 20V20, das im Frühjahr in Genf gezeigt wurde.

Auf dem Skoda-Stand feiert der Superb Combi (Bild links unten) seine internationale Messepremiere. Mit einem Kofferraum-Volumen zwischen 660 und 1950 Litern und einen Beinfreiheit wie in der Oberklasse gibt der schicke Tscheche das rundum gelungene Raumwunder.

Der Combi ist mit drei Diesel- und fünf Benzinmotoren zu haben, die zwischen 88 kW/120 PS und 206 kW/280 PS leisten. Außerdem wird der Rapid Spaceback Scoutline mit Offroad-Optik gezeigt, der mit allen derzeit verfügbaren Motoren - drei Benziner von 66 kW/90 PS bis 92 kW/125 PS und zwei Diesel-Aggregate mit 66 kW/90 PS und 85 kW/116 PS - zu haben ist.

Smart

Smart bringt eine ganze Portion Offenheit auf die IAA - allerdings wie gewohnt im Kleinformat. Das neue Smart Fortwo Cabrio (Bild ganz oben), das erst im nächsten Jahr zu den Händlern kommt, verfügt wieder über ein Stoffdach, das sich beim Öffnen über dem Heck zusammenfaltet, für noch mehr Freiheitsgefühle können wieder die beiden Dachholme abgenommen und im Kofferraum deponiert werden. Die Motoren entsprechen denen der geschlossenen Version.

Subaru

Die Allrad-Spezialisten aus Japan stellen den Legacy-Nachfolger Levorg (Bild links) ins Rampenlicht. Der von seinen Vätern als "Sports Tourer" bezeichnete Neuzugang wird von einem 1,6 Liter großen Turbo-Benzin-Direkteinspritzer mit 125 kW/170 PS angetrieben.

Die Kraftübertragung erfolgt über ein stufenloses Lineartronic-Getriebe an alle vier Räder. Der Levorg wird nach seiner Premiere auf der IAA im September zu den Händlern rollen.

Suzuki

Kleinwagenhersteller Suzuki zeigt auf der IAA erstmals sein kompaktes Fließheck-Modell namens Baleno (Bild rechts). Er basiert auf dem Concept Car iK-2, das im Frühjahr in Genf gezeigt wurde. Ein eher konservatives Design kombiniert der neue Baleno "mit einem großzügigen Platzangebot im Innenraum", so Suzuki.

Ein Dreizylinder-Turbobenziner samt Mildhybrid-Komponente sorgt für einen Technologischub bei den Japanern.

Toyota

Wichtigstes Modell bei den Japanern dürfte dieses Jahr der neue Prius der inzwischen vierten Generation sein. Das Hybridauto ist rund 20 Zentimeter länger als der Vorgänger und deutlich leichter, der Normverbrauch soll um die 3,5 Liter je 100 Kilometer liegen, die Leistung bei 110 kW/150 PS. Auch eine Plug-in-Version ist wie gehabt im Angebot.

Deutlich knackiger und markanter fällt der 2016er Hilux (Bild oben) aus. Rundlichkeit ist out, der neue Pick-up setzt auf eine kantige Front und nach hinten gezogene, schmalere Scheinwerfer.

Volkswagen

Der Tiguan ist in die Jahre gekommen, die nächste Generation steht in den Startlöchern, zeigt sich aber vorerst noch verhüllt (Bild links).

Trotz leicht vergrößerter Dimensionen und einem besseren Platzangebot soll der Neue deutlich leichter werden.

Der Bestseller wird serienmäßig und optional die komplette Armada an Sicherheits- und Komfort-Assistenten erhalten, die VW derzeit in den Regalen hat, auch ein Head-up-Display wird es geben.

Ebenfalls in Frankfurt zu sehen: Die T6 genannte jüngste Evolutionsstufe des VW-Busses (Bild links) aus der Nutzfahrzeug-Abteilung, die den Höhenflug der Mercedes V-Klasse abbremsen soll und wohl auch wird.

Volvo
Die Schweden bleiben der IAA fern - sie besuchen nur noch drei große Messen pro Jahr - 2015 ist das Kontingent mit Detroit, Genf und Peking schon ausgeschöpft.

News aus anderen Motorline-Channels:

IAA 2015: Von Stand zu Stand - Teil 5

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.