AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Vienna Autoshow: Schlussbericht

Gute Stimmung

Volles Haus an den vier Messetagen: Die Vienna Autoshow freut sich über einen Allzeit-Besucherrekord. Heuer kamen 153.224 Interessierte.

Reed Exhibitions, der Betreiber der Messe Wien, ist mit einem Riesenerfolg in die neue Messesaison gestartet. Die gestern nach vier Messetagen (11. bis 14. Jänner) zu Ende gegangene Messekombi Vienna Autoshow und Ferien-Messe Wien wurde von insgesamt 153.224 Menschen besucht, was ein Plus von fast 3.500 Personen zum Vorjahr bedeutet und einen neuen Besucherrekord markiert.

Dazu kommen weitere 8.443 Personen, die den Mittwoch als Preview-Tag (10.1.) nutzten, dies waren Kfz-Händler bzw. deren Mitarbeiter, Medien sowie erstmals auch rund 750 Privatpersonen, die ein spezielles Previewticket online erworben haben.

Auf der Vienna Autoshow 2018 präsentierten 40 Automarken rund 400 Neuwagen, darunter eine Welt-, eine Europa- und mehr als 30 Österreich-Premieren. Zum Verlauf und Ergebnis der diesjährigen Ausgabe des Messeduos merkt Reed Exhibitions-CEO Benedikt Binder-Krieglstein an: „So sehr alle Partner der neue Besucherrekord auch freut, vielleicht noch wichtiger ist die Botschaft, dass der wiedergekehrte Konjunkturoptimismus deutlich spürbar war. Laut Befragung war jeder Vierte zum ersten Mal auf der Messe, was auch in Hinblick auf die insgesamt 153.200 Besucher ein enormes Potenzial an neuen, zusätzlichen Markenbotschaftern und Kaufimpulsen für die Wirtschaft bedeutet.“

Laut einer Besucherbefragung durch das Linzer market-Institut nutzte gleich ein Zehntel (9,8 %) der Besucher die Messe zum Kauf oder zur Bestellung eines neuen Wagens bzw. hatte dies vor. Ein Drittel (32,7 %) der Befragten gab an, einen Autokauf im Anschluss an die Messe zu planen, wobei sieben von zehn interviewten Besuchern (69,3 %) auf einen Neuwagen reflektieren.

Nicht zuletzt aufgrund des erfolgreichen Verlaufes der Vienna Autoshow 2018 ist die Branche zuversichtlich, die dynamische Absatzentwicklung des Vorjahres fortsetzen zu können. Immerhin wurden im vergangenen Jahr 353.320 Pkw neu zugelassen, was einem Plus von 7,2 Prozent gegenüber dem Jahr 2016 (329.604 Pkw) entspricht und nach 2011 (356.145) den zweithöchsten jemals erhobene Wert darstellt.

In diesem Zusammenhang ist der gewichtige Stellenwert des Automobils als Wirtschaftsfaktor zu sehen, indem die Autoindustrie als bedeutende und unverzichtbare Leitbranche der produzierenden Wirtschaft in Österreich anzusehen ist. Jährlich erwirtschaftet der automotive Sektor rund 43 Milliarden Euro und damit knapp 11 Prozent des Bruttoinlandsproduktes. Direkt und indirekt finden 450.000 Österreicherinnen und Österreicher dadurch eine Beschäftigung. Anders gesagt, jeder neunte Arbeitsplatz in Österreich wird vom automotiven Sektor induziert.

Neue und zukunftsorientierte Technologien und Systeme werden bereits von vielen Messebesuchern als relevant angesehen. So bekundeten 55,1 Prozent ihr Interesse am Themenbereich Assistiertes Fahren bis Vollständige Fahrzeugautonomie, zwei Drittel (66,0 %) an alternativen Antriebstechnologien, von Elektro bis Wasserstoff, und fast drei Viertel (73,7 %) der Befragten am Themenkomplex Digitalisierung, womit vor allem Navigieren, Transportieren, Organisieren und Transportieren gemeint waren.

Und noch ein aufschlussreiches Resultat der Besucherbefragung: Die in letzter Zeit vielfach publizierte These, junge und jüngere Zeitgenossen interessierten sich nicht mehr für das Thema Automobil, wird zumindest von der Altersstruktur der Messebesucher widerlegt. Der Befragung zufolge stellten die bis zu 20-Jährigen (25,9 %) und 21- bis 30-Jährigen (26,8 %) die stärksten Besuchergruppen. In Summe gehörten mehr als die Hälfte jugendlichen und jüngeren Jahrgängen an.

News aus anderen Motorline-Channels:

Vienna Autoshow: Schlussbericht

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.