AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Vienna Autoshow: Renault-Neuheiten Renault Megane RS 2018

In allen Klassen

Renault zeigt auf der Vienna Autoshow den sportlichen Megane R.S., den Pick-up Alaskan und das High-end-Shuttle Trafic Spaceclass.

Renault präsentiert auf der Vienna Autoshow 2018 die jüngste Ausbaustufe des Mégane R.S. Durch die Zunahme der Spurbreite um 6,0 Zentimeter vorne und 4,5 Zentimeter hinten im Vergleich zum Mégane GT signalisiert die vierte Generation des Kompaktsportlers schon im Stand Dynamik.

Groß dimensionierte Räder im 18- und 19-Zoll-Format und verbreiterte Kotflügel unterstreichen den athletischen Charakter. Typische Renault Sport Merkmale sind außerdem der Kühlergrill mit Wabenmuster und die R.S. Vision Zusatzscheinwerfer in der Frontstoßstange. Die dreiteiligen LED-Module vereinen die Funktionen von Nebelscheinwerfern, Kurvenlicht, Fernlicht und Positionslicht.

Renault Sport bietet für den neuen Mégane R.S. wie gewohnt zwei Fahrwerkstypen an. Das serienmäßige Sportfahrwerk vereint eine straffe Feder-Dämpfer-Charakteristik mit hohem Komfort. Das optionale Cup-Fahrwerk orientiert sich in erster Linie an der Stoppuhr. Steiferes Federungsverhalten, geringere Bodenfreiheit und ein mechanisches Sperrdifferenzial erlauben besonders präzises Fahren.

Beide Ausführungen verfügen über maßgeschneiderte Federn, Stoßdämpfer, Anschläge und Querstabilisatoren. Ebenfalls an Bord: die aus dem Vorgängermodell bekannte ISAS-Vorderradaufhängung (Independent Steering Axis System) mit entkoppelter Lenkachse. Das an die Fahrwerksgeometrie der jüngsten Modellgeneration angepasste, komplett in Aluminium gefertigte System verringert spürbar die Einflüsse des Motordrehmoments auf das Fahrverhalten.

Für noch höhere Agilität und Kurvenperformance verfügt der neue Mégane R.S. serienmäßig über die Allradlenkung 4CONTROL – ein Alleinstellungsmerkmal in diesem Segment. Bei niedrigen Geschwindigkeiten schlagen die Hinterräder in entgegengesetzter Richtung zur Vorderachse ein. Der Vorteil: Lenk-, Wende- und Parkmanöver werden leichter.

Bei höheren Geschwindigkeiten steuern die Hinterräder in die gleiche Richtung wie die Vorderräder. Dadurch werden Fahrsicherheit und Spurstabilität gleichermaßen gesteigert. Das Ergebnis: mehr Fahrspaß durch dynamischere Kurvenfahrten. Die 4CONTROL Eingriffsparameter ändern sich je nachdem, welches Fahrprogramm der Fahrer mit dem Renault MULTI-SENSE System gewählt hat.

Für entsprechenden Vortrieb sorgt ein komplett neu entwickelter 1,8 Liter-Twin-Scroll-Turbomotor von Renault Sport. Der Vierzylinder-Benziner leistet in dem Kompaktsportler 205 kW/280 PS bei 6.000 1/min und mobilisiert ein maximales Drehmoment von 390 Nm. Dieses steht in einem Drehzahlbereich zwischen 2.400 und 5.000 1/min bereit.

Der Turbomotor des Mégane R.S. überträgt seine Kraft über ein Sechsgang-Schaltgetriebe oder das Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe EDC. Mit dem Renault MULTI-SENSE-System kann der Fahrer die Geschwindigkeit der Gangwechsel und die Schaltstrategien des EDC-Getriebes individuell variieren. Für optimales Beschleunigen aus dem Stand ist außerdem eine Launch Control verfügbar.

Renault Alaskan

Mit dem neuen Alaskan präsentiert Renault seinen ersten Pick Up für den europäischen Markt. Der Newcomer in der Nutzlastklasse von einer Tonne ermöglicht mit seiner groß dimensionierten Ladefläche, seinen ausgeprägten Offroad-Fähigkeiten und seiner robusten Konstruktion ein vielseitiges Einsatzspektrum für Beruf und Freizeit.

Mit 5,39 Meter Länge, 1,81 Meter Höhe und 1,85 Meter Breite entspricht der Alaskan dem Maßkonzept der Midsize-Pick Up-Klasse. In Österreich geht er ausschließlich als komfortable Doppelkabine an den Start und verbindet so hohen Komfort mit vielseitiger Einsatzfähigkeit. Die 2,46 Quadratmeter große Ladefläche beispielsweise bietet ein umfangreiches Verzurrsystem für den sicheren Transport unterschiedlichster Gegenstände. Die maximale Nutzlast liegt bei 960 Kilogramm für den Alaskan ENERGY dCi 160 beziehungsweise 932 und 949 Kilogramm für die Variante ENERGY dCi 190 je nach Getriebe, die maximale Anhängelast bei 3,5 Tonnen.

Als Motorisierung für den Alaskan dient ein Common-Rail-Diesel mit 2,3 Liter Hubraum in zwei Ausführungen – wahlweise mit 120 kW/163 PS und 403 Newtonmetern Drehmoment oder mit 140 kW/190 PS und 450 Newtonmetern Drehmoment dank Twin-Turbo-Technik.

Der Alaskan mit Doppelkabine verfügt serienmäßig über zuschaltbaren Allradantrieb mit Untersetzungsgetriebe und wahlweise elektronischem oder mechanischem Hinterachs-Differential. Reicht die Traktion der standardmäßig angetriebenen Hinterachse nicht mehr aus, kann bei Geschwindigkeiten bis 60 km/h der Allradantrieb aktiviert werden. Die Antriebskraft verteilt sich dann im festen Verhältnis von 50:50 auf Vorder- und Hinterachse.

Renault Trafic Spaceclass

Mit dem neuen Trafic SpaceClass präsentiert Renault ein High-End-Shuttle, das sich speziell an den Bedürfnissen professioneller Zubringerdienste und Privatpersonen mit gehobenen Ansprüchen orientiert. Diese jüngste Ausstattungsvariante ermöglicht über 50 unterschiedliche Sitzkonfigurationen. Die Sitze in der zweiten und dritten Reihe sind hierfür auf Längsschienen montiert. Das Wohlbefinden an Bord steigern ferner die Klimaautomatik, individuelle LED-Lesespots und – je nach Ausstattung – die Lederpolsterung. Seitenscheiben und Heckscheibe sind dunkel getönt.

Mit dem optionalen Signature-Paket lässt sich das Fahrzeug im Handumdrehen in ein mobiles Büro verwandeln. Die Einrichtung umfasst drehbare Sitze und einen zusammenklappbaren Tisch, der verschiedene Staufächer enthält. Ebenfalls nützlich: Sämtliche Trafic SpaceClass haben USB-Schnittstellen und Stromanschlüsse zum Aufladen von Laptops und anderen elektronischen Geräten an Bord.

Äußere Merkmale des Trafic SpaceClass sind der verchromte Kühlergrill, Stoßfänger in Wagenfarbe und das „SpaceClass“ Logo auf den vorderen Kotflügeln. Hinzu kommen Details in Glanz-Schwarz und ausstattungsabhängig glanzgedrehte 17-Zoll-Räder.

News aus anderen Motorline-Channels:

Vienna Autoshow: Renault-Neuheiten

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.