MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ein anstrengender "Lerntag" für Beppo Harrach

Für Beppo Harrach war Tag 1 bei der „Monte“ ein Lerntag. Das Ziel ist erreicht und man konnte sich trotz Elektronikproblemen im Tagesverlauf steigern.

Beppo Harrach/Michael Kölbach (Ford Puma Super 1600) haben den ersten Tag bei der 71. Monte Carlo Rallye beendet – auf Platz 13 in der Klasse Super 1600 und auf Platz 34 in der Gesamtwertung.

Der Tag war leider geprägt von anhaltenden Elektronik-Problemen, die zu permanenten Motoraussetzern führten.

Wichtiger als das Ergebnis war jedoch die Tatsache, dass sich Beppo Harrach im Verlauf der Rallye kontinuierlich steigern konnte. Es war bekanntlich sein erster Rallye-Tag auf einem frontgetriebenen Fahrzeug.

Harrach: „Für uns war es wichtig, dass wir das Ziel erreicht haben. Das Ergebnis ist wirklich unwichtig. Leider hatten wir ständig Elektronik-Probleme. Zuletzt – auf der SP 6 – ist uns am Start deswegen der Motor abgestorben, und wir haben 30 Sekunden alleine dort verloren. Das soll aber keine Ausrede sein – nur eine Erklärung für den großen Rückstand.“

„Ich beginne außerdem erst hier, das Auto näher kennenzulernen, es abzustimmen – und dies auf einer der schwierigsten Rallyes. Ich hätte mir kein ärgeres Umfeld aussuchen können, als diese unendlich langen, unheimlich anstrengenden Sonderprüfungs-Strecken in den Seealpen.“

„Besonders die letzten beiden Sonderprüfungen fünf und sechs, mit fast 50 Kilometern Länge haben es in sich: 40 Minuten höchste Konzentration bei Nacht, 8 Kilometer blankes Eis und sonstigen Tücken. Ein Hammer!“

„Aber wir konnten uns mit Fortdauer der Rallye steigern – und auch die Zeiten wurden jeweils beim zweiten Mal in der Relation viel besser. Jetzt will ich nur noch schlafen!“

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Monte Carlo

Weitere Artikel:

GP von Ungarn: Fr. Training

McLaren dominiert Ungarn-Freitag!

Max Verstappen im Visier der Rennkommissare: Während sich McLaren über eine Doppelbestzeit freut, gibt's Ärger um den Red-Bull-Piloten

Auer ist DTM-Halbzeitmeister

Wie stehen die Chancen auf den Titelgewinn?

Lucas Auer hat sich zum inoffiziellen "Halbzeitmeister" gekrönt - Gilt der AMG-Pilot nun auch als Favorit auf den Titel? Ein Blick in die Historie der DTM gibt Aufschluss

Wie ein Funkspruch Yuki Tsunoda auf die Palme brachte und warum der neue Red-Bull-Teamchef Laurent Mekies gleich eine Entschuldigung aussprach

Aus nach nur zwei Jahren

Lamborghini stoppt Hypercar-Programm

2026 wird Lamborghini auch in der IMSA kein Hypercar mehr ins Rennen schicken: Stattdessen liegt der Fokus auf GT3 und Super Trofeo