MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallycross-WM: News

Rallycross viel anstrengender als WRC

Kürzere Rennen, aber deutlich mehr Stress: Für Petter Solberg sind die Rennwochenenden der Rallycross-WM anstrengender als jeder Lauf der WRC.

Fotos: FIA World Rallycross

Im Laufe eines Rennwochenendes der Rallycross-Weltmeisterschaft (WRX) sind die Fahrer für maximal sechs Läufe mit einer Dauer von jeweils nicht mehr als sechs Minuten auf der Strecke. Auf den ersten Blick betrachtet scheint die Wettkampfbelastung also nicht besonders hoch zu sein, doch dieser Eindruck täuscht - meint der zweimalige Rallycross-Weltmeister Petter Solberg. "Ein Rennwochenende im Rallycross ist für den Fahrer viel anstrengender als eine komplette Rallye von drei Tagen, vor allem mental", sagt er.

Diese Einschätzung hätte ihm auch Sebastien Loeb bestätigt, der wie Solberg auch nach einer langen Karriere in der Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) nun in der WRX startet. "Am Montag ist man richtig kaputt", sagt Solberg und stöhnt demonstrativ auf. Dieser Umstand verwundert. Während die WRX-Piloten am Samstag und Sonntag eines Rennwochenendes inklusive Trainings nur gut eine halbe Stunde lang im Auto sitzen, beträgt die Fahrzeit bei WRC-Rallyes meist über drei Stunden.

Hinzu kommen lange Verbindungsetappen, sodass die Fahrer pro Tag schnell einmal zwölf oder mehr Stunden hinter dem Lenkrad sitzen. Allerdings sei die Belastung bei den kurzen Läufen der Rallycross-WM deutlich höher, meint Solberg. "Vor allem wegen der ganzen Strategie und all den Details ist es mental so anstrengend. Wenn man an den Start rollt, muss alles passen. In den sieben Sekunden zwischen dem Startsignal und dem Umschalten der Ampel ist der Druck gewaltig", erklärt der Norweger. "Das gibt dir einen großen Kick."

Denn auch wenn es in den Rennen heiß hergeht, seien im Rallycross nicht in erster Linie breite Ellenbogen notwendig. "Rallycross sieht aggressiv aus, aber es ist ein Sport für Perfektionisten", sagt Solberg. Aufgrund der hohen Motorleistung bewege man das Auto ständig im Grenzbereich, und um in den kurzen Rennen zu triumphieren, müssten Taktik und Abstimmung richtig funktionieren. "Beim Rallycross geht alles so schnell, da muss jedes Detail von der Kupplung, über das Gaspedal bis hin zu Hand- und Fußbremse absolut perfekt sein", so Solberg.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallycross-WM: News

Weitere Artikel:

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.

Keine Unterstützung

FIA sagt V8-Motorengipfel ab!

Der V8-Motorengipfel, der in der kommenden Woche stattfinden sollte, wurde von FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem abgesagt: Erfolgsaussichten waren gering

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.