MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallycross-WM: News

WRX-Saison 2017 mit 18 Fixstartern

Die Teams und Fahrer der Rallycross-WM 2017 stehen fest – mit einigen Veränderungen zum Vorjahr. 18 Fixstarter kämpfen um die Titel.

Bildquelle: FIA World RX

Am Freitag hat der Automobilweltverband FIA die Nennliste für die Rallycross-WM 2017 veröffentlicht. Für die zwölf Veranstaltungen haben sich insgesamt 18 Fahrer eingeschrieben, darunter für den Titelverteidiger EKS Racing auch Weltmeister Mattias Ekström und Toomas Heikkinen. Überdies wird heuer mit Reinis Nitišs ein dritter EKS-Fahrer bei allen WM-Läufen am Start stehen. Zudem wird Ekströms Team nun erstmals finanziell von Audi unterstützt.

Auch die Konkurrenz hat sich zum Teil neu aufgestellt, über den Winter gab es zahlreiche Veränderungen. Doppelweltmeister Petter Solberg und der letztjährige Gesamtzweite Johan Kristoffersson bündeln ihre Kräfte. Das PSRX-Team setzt auf Volkswagen Polo RX Supercars. Petter Solbergs Mannschaft wird sich um deren Einsätze kümmern und dabei vom schwedischen VW-Importeur unterstützt. Nach drei Jahren im privat eigesetzten Citroën stellt der Norweger damit einige Weichen neu.

Auch das Hansen-Team weitet seine Operation aus und setzt für Kevin Hansen einen dritten Peugeot ein. Rallyerekordweltmeister Sébastien Loeb und Timmy Hansen sind die beiden Fahrer, die für die schwedische Mannschaft Punkte in der Team-WM sammeln sollen. Beim Hoonigan-Rennstall hingegen gab es keine Veränderungen. Andreas Bakkerud und Ken Block setzen erneut auf den Ford Focus RX. Im Vorjahr konnte der Norweger drei Finalläufe gewinnen.

Das ehemalige World RX Team Austria geht nun als MJP Racing Team Austria an den Start, auch die Fahrer wurden erneut ausgetauscht: Kevin Eriksson und Timo Scheider treten mit zwei Ford Fiesta RX Supercars an. Eriksson, der im Vorjahr auf dem Estering gewonnen hat, kommt vom OMSE-Team; Scheider nimmt nach seinem DTM-Abschied seine erste volle WRX-Saison in Angriff, nachdem er in den beiden Jahren zuvor schon vier Gaststarts für Münnich absolviert hat.

Neu dabei ist das Projekt des Österreichers Manfred Stohl – Janis Baumanis und Timur Timerzyanov steuern die beiden Ford Fiesta RXS Supercars. Zusätzlich zu den eingeschriebenen Teams sind sechs Piloten gemeldet, die ebenfalls um den Fahrertitel mitstreiten können. Dazu zählt Guy Wilks, der den letztjährigen VW Polo RX von Kristoffersson einsetzt. Der Ungar Kornél Lukács steigt aus der Rallycross-EM auf und wird den Kia Rio von Ex-Rallye-WM-Star Gigi Galli pilotieren, der im Laufe der Saison 2017 eigene Starts in einem zweiten Kia plant.

Jean-Baptiste Dubourg, der zuletzt zwei Mal die Trophée Andros gewonnen hat, bestätigte diese Woche, dass er mit einem Peugeot 208 WRX bei allen zwölf Läufen dabei sein werde. Es handelt sich dabei um jenes Auto, mit dem Kevin Hansen 2016 den Euro-RX-Titel geholt hat. Niclas Grönholm, Sohn von Rallyeweltmeister Marcus, wird einen M-Sport-Fiesta fahren. Auf der Nennliste steht auch MJP-Teamboss Max Pucher aus Österreich, der allerdings noch für keine Einveranstaltungen genannt hat. In Lydden Hill wird der frühere britische Tourenwagenmeister Andrew Jordan den dann verhinderten Scheider vertreten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallycross-WM: News

Weitere Artikel:

Lando Norris spricht über sein fehlendes Selbstvertrauen, das ihn trotz WM-Führung plagt - Er weiß, dass er sich die guten Seiten stärker bewusst machen muss

GP von Bahrain: Qualifying

Piastri holt Pole vor Russell

Das war knapper als gedacht: Lando Norris im Sachir-Qualifying nur auf P6, Mercedes stärker als gedacht - aber Oscar Piastri liefert auf den Punkt ab und fährt auf P1

Zweiter Pflichtstopp kommt!

ADAC verkündet neues DTM-Format

Der ADAC hat beim offiziellen Test in Oschersleben die Änderung des DTM-Formats verkündet: Was sich 2025 ändert und wie die Lösung mit zwei Pflichtstopps aussieht

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt