MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallycross-WM: News

Details zur Elektrifizierung der WRX

Ab der Saison 2020 soll die Rallycross-WM mit Elektroautos ausgetragen werden – nun hat die FIA erste technische Details verraten.

Bildquelle: FIA World RX

Die Weichen für die Zukunft der Rallycross-WM wurden gestellt: Der Automobilweltverband FIA beabsichtigt, ab der Saison 2020 die aktuelle Topklasse "Supercars" auf Elektroautos umzustellen, die Ausschreibung für die Batterien läuft bereits – gesucht wird ein Zulieferer bis 2023. Um die Kosten kontrollieren zu können, wird die FIA ein Batteriepaket definieren, das alle Hersteller in ihren Autos verwenden müssen.

In absehbarer Zeit soll eine weitere Ausschreibung für das einheitliche kohlefasermonocoque folgen. Im nächsten Schritt sollen die beiden Zulieferer dann gemeinsam an der Integration der Systeme arbeiten. Andere Bauteile sollen den Autoherstellern freigestellt sein. Bis Juli 2018 können sich interessierte Marken einschreiben, die Homologation ist für Februar 2020 geplant.

Die neuen WRX-Autos sollen an jeder Achse einen Elektromotor mit einer Leistung von 250 kW (ca. 340 PS) besitzen. Diese Aggregate müssen nicht von einem Einheitszulieferer stammen. Die Masse der Autos soll – genau wie bei den aktuellen Boliden mit Benzinmotor – bei 1.300 Kilogramm liegen. Die Maximallänge beträgt vier, die maximale Breite 1,9 Meter. Somit ist die Größe mit den aktuellen Supercars vergleichbar, die auf Gruppe-N- oder Gruppe-A-Autos basieren.

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallycross-WM: News

Weitere Artikel:

Rallycross Melk: Vorschau

Rallycross: Saisonstart in Melk

Die Rallycross-Staatsmeisterschaft startet mit dem Rennen am 26. und 27. April in die neue Saison. Abermals wird das hochklassige Feld der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft mit an der Startline stehen. Eine Premiere feiert die neue Klasse der Histo-RX.

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport