
Rallycross-WM: News | 25.02.2018
Details zur Elektrifizierung der WRX
Ab der Saison 2020 soll die Rallycross-WM mit Elektroautos ausgetragen werden – nun hat die FIA erste technische Details verraten.
Bildquelle: FIA World RX
Die Weichen für die Zukunft der Rallycross-WM wurden gestellt: Der Automobilweltverband FIA beabsichtigt, ab der Saison 2020 die aktuelle Topklasse "Supercars" auf Elektroautos umzustellen, die Ausschreibung für die Batterien läuft bereits – gesucht wird ein Zulieferer bis 2023. Um die Kosten kontrollieren zu können, wird die FIA ein Batteriepaket definieren, das alle Hersteller in ihren Autos verwenden müssen.
In absehbarer Zeit soll eine weitere Ausschreibung für das einheitliche kohlefasermonocoque folgen. Im nächsten Schritt sollen die beiden Zulieferer dann gemeinsam an der Integration der Systeme arbeiten. Andere Bauteile sollen den Autoherstellern freigestellt sein. Bis Juli 2018 können sich interessierte Marken einschreiben, die Homologation ist für Februar 2020 geplant.
Die neuen WRX-Autos sollen an jeder Achse einen Elektromotor mit einer Leistung von 250 kW (ca. 340 PS) besitzen. Diese Aggregate müssen nicht von einem Einheitszulieferer stammen. Die Masse der Autos soll – genau wie bei den aktuellen Boliden mit Benzinmotor – bei 1.300 Kilogramm liegen. Die Maximallänge beträgt vier, die maximale Breite 1,9 Meter. Somit ist die Größe mit den aktuellen Supercars vergleichbar, die auf Gruppe-N- oder Gruppe-A-Autos basieren.