MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallycross-WM: News

Kostenreduktion in der Rallycross-WM

Weniger Motoren, weniger Turbolader und weniger Reifen – die Rallycross-WM will 2018 bei den Einsatzkosten auf die Bremse steigen.

Bildquelle: FIA World RX

Der Automobilweltverband FIA will die Kosten in der Rallycross-WM besser im Zaum halten. Dazu wurde vom Motorsportweltrat eine Reihe von Maßnahmen beschlossen, die ab 2018 für eine bessere Kostenkontrolle sorgen sollen. Konkret gespart werden soll unter anderem bei den Triebwerken: Künftig sind pro Saison nur noch zwei Motoren erlaubt, bisher waren es drei; die Anzahl der Turbolader, die im Laufe eines Jahres eingesetzt werden dürfen, wurde ebenfalls gesenkt, von bislang sechs auf vier.

Auch bei den Reifen soll gespart werden. So ist den Teams ab 2018 nicht mehr erlaubt, im freien Training und im Warm-up eigene, nicht registrierte Pneus zu verwenden. In der nächsten Saison stehen bei den ersten beiden Saisonläufen pro Auto jeweils zwölf neue Reifen zur Verfügung, ab der dritten Veranstaltung dürfen dann acht neue und vier gebrauchte Reifen zur Verwendung angemeldet werden.

Weiters darf 2018 die Getriebeübersetzung während der gesamten Saison nicht mehr verändert werden; bisher durften die Teams zwei unterschiedliche verwenden. Auch der Einsatz verschiedener Heckflügel, wie dies heuer von EKS und Hansen praktiziert wurde, ist künftig nicht mehr erlaubt. Die Bremsen müssen künftig ebenfalls die gesamte Saison lang der gleichen Spezifikation entsprechen.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallycross-WM: News

Weitere Artikel:

WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden

DTM-Analyse nach Spielberg

Spannung pur zum Saison-Finale

Da waren es immer noch neun Anwärter auf den Titel. Auf dem in die Landschaft der Steiermark eingebetteten Red Bull Ring verringerte sich die realistische Anzahl der möglichen Aspiranten auf die Meisterschaft 2025 überhaupt nicht, denn der Punkte-mäßige Gewinner von Spielberg – Thierry Vermeulen – hat als 10. in der Fahrermeisterschaft auch rechnerisch keine Chance mehr, die Krone zu erobern.

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.