MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallycross-WM: News

ElektroRX: Neun Hersteller interessiert

Bereits 2020 könnte könnte es im Rahmen der Rallycross-WM eine eigene Serie für Elektrofahrzeuge mit bis zu neun Herstellern geben.

Bildquelle: FIA World RX

Die Rallycross-WM treibt ihre Pläne für eine eigene Serie für elektrisch angetriebenen Fahrzeugen voran. Nachdem die US-amerikanische Global Rallycross Championship schon im nächsten Jahr eine eigene Klasse für Elektroautos einführen wird, könnte die WRX 2020 nachziehen. Gespräche darüber zwischen dem Veranstalter IMG, dem Automobilweltverband FIA und verschiedenen Herstellern sind derzeit im Gange.

"Das steht ganz oben auf der Agenda", erklärte WRX-Promoter Paul Bellamy. "Wir stehen mit der FIA ständig im Austausch darüber, wie eine elektrische Rallycross-WM aussehen könnte." Ein Bereich, der bei diesen Gesprächen im Mittelpunkt steht, sind die Kosten. "Diese Meisterschaft muss erschwinglich sein, nicht nur für Hersteller, sondern auch für Privatiers", stellte Bellamy klar. "Darüber sprechen wir mit neun Herstellern, darunter Volkswagen, Peugeot und Audi. Sie wollen das bis 2020."

Sowohl Volkswagen als auch Peugeot hatten in der Vergangenheit bereits erklärt, dass Rallycross mit Elektroantrieb für sie große Priorität hat. Die kurzen Rennen, die meist nur etwa fünf Minuten dauern, sind für den Einsatz von noch recht reichweitenschwachen Elektroautos prädestiniert. Allerdings soll eine mögliche Elektroserie die bisherigen Supercars nicht ablösen, sondern ergänzen.

Das könnte schon in zwei Jahren der Fall sein, denn eine Einführung im Jahr 2020 sei laut Bellamy machbar. "Allerdings müssen wir dazu die Regeln richtig ausarbeiten. Das muss so schnell wie möglich klappen", sagte er.

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallycross-WM: News

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.