RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Gute Ausgangslage

Toni Gardemeister markierte beim nicht zur Wertung zählenden Prolog Bestzeit, Wittmann auf Rang sieben, gleichbedeutend mit Startplatz vier.

Am Dienstag Abend wurde die 78. Auflage der legendären Monte Carlo Rallye bei guten äußeren Bedingungen mit einem Prolog in der Nähe der französischen Stadt Valence gestartet.

Diese 8,83 Kilometer lange Strecke diente ausschließlich zur Festlegung der Startreihenfolge und zählt nicht zur Wertung. Die ersten zehn des heutigen Tages starten morgen Mittwoch dann in gestürzter Reihenfolge. Bestzeit erzielte der Finne Toni Gardemeister.

Das Interwetten Racing Team war mit Franz Wittmann/ Klaus Wicha (D) auf einem von Romo Motorsport Deutschland eingesetzten Peugeot 207 S2000 vertreten.

Die kurze Prüfung stellte an die Piloten trotzdem sehr hohe Anforderungen. Auf den etwas mehr als acht Kilometern gab es nämlich trockenen Asphalt, dann Schneefahrbahnen und am Ende der Prüfung auch einige Passagen mit blankem Eis.

Wittmann: „Mit dem heutigen Ergebnis und der Tatsache morgen damit als viertes Auto auf der Strecke zu sein, bin ich und auch mein Team von Romo Motorsport, natürlich zufrieden. Trotzdem muss ich aber festhalten, dass ich noch viel lernen muss. Dann ist mit diesem tollen Auto noch einiges möglich.“

Morgen Mittwoch geht es über 144,88 Sonderprüfungs-Kilometer (4 Sonderprüfungen) mit lediglich einem einzigen Reifenservice. Alle anderen Reparaturen, die nicht selbst durchgeführt werden können, sind verboten.

Wittmann: „Der morgige Tag wird zu einem Geduldspiel werden. Einerseits möchte man voll angreifen, andererseits gibt es den ganzen Tag kein Service um möglicherweise zu reparieren. Wichtig ist es, dass wir uns langsam steigern ohne aber gleich zu übertreiben. Also werden wir das Schwingen weiter praktizieren.“

News aus anderen Motorline-Channels:

IRC: Monte Carlo

- special features -

Weitere Artikel:

Erinnerungen eines Sportreporters

Hat die Vergangenheit eine Zukunft?

Im dritten Teil seiner Trilogie "Gestern-Heute-Morgen" blickt der ehemalige ORF-Reporter und motorline.cc-Kolumnist Peter Klein in die Zukunft und stellt die Frage in den Raum, wem diese wohl gehört?

ARC, Herbstrallye: Bericht Friedl

„Es war eine besondere Atmosphäre"

Eugen Friedl und Helmut Aigner, beide vom MCL 68 – Motorclub Leobersdorf, haben die Rallye sehr genossen und mit einem guten Gesamtergebnis bei Eugens 100. Rallyestart zum persönlichen Highlight werden lassen.

Oliver Solberg vor WRC-Aufstieg

Wird Solberg Toyotas neuer Hoffnungsträger?

Oliver Solberg gilt als Favorit auf ein Toyota-Cockpit für 2026: Nach seinem WRC2-Titel spricht er offen über Hoffnungen, Gespräche und seine Zukunft

WRC, Zentraleuropa: Nach Tag 2 (SP8)

Zehntel-Duell Ogier-Rovanperä um die Spitze

Kalle Rovanperä verkürzt am Freitagnachmittag den Rückstand auf Sebastien Ogier, doch der Franzose führt die Rallye Zentraleuropa hauchdünn weiter an

Im Rahmen der Fahrerpräsentation der Herbstrallye kündigte ARC-Obmann Georg Gschwandner eine neue ARC-Rallye für Ende Februar an.

Was Kalle Rovanperä bevorsteht

Rallye-Weltmeister will in die Formel 1!

Mit seiner Ankündigung, 2026 nicht mehr Rallye-WM, sondern Super Formula zu fahren, hat Kalle Rovanperä überrascht - was ihn erwartet und wo er hin will