RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WRC: Mexiko-Rallye

Latvala baut Führung auf Ogier aus

VW-Doppelspitze in Mexiko: Jari-Matti Latvala kann seinen Vorteil auch auf der Nachmittags-Schleife umsetzen und vergrößert seinen Vorsprung auf Teamkollegen Sebastien Ogier.

Volkswagen-Pilot Jari-Matti Latvala führt die Mexiko-Rallye, dritter Lauf der Rallye Weltmeisterschaft (WRC) 2016, am zweiten Tag deutlich an. Der Finne, der bei den ersten beiden Rallyes der Saison ohne Punkte geblieben war, nutzte seine gute Startposition acht und gewann auf den sauber gefahrenen Schotterstraßen vier der ersten fünf Sonderprüfungen des Tages. Damit erarbeitete er sich in der Gesamtwertung einen Vorsprung von 31,7 Sekunden auf seinen Teamkollegen Sebastien Ogier.

Der zweite Tag der Rallye war geprägt von der zweimaligen Durchfahrt der 54,21 Kilometer langen Sonderprüfung "El Chocolate", bei der die Piloten eine Höhe von 2.743 Metern über dem Meeresspiegel erreichten. Auf dieser Prüfung fuhr Latvala den größten Teil seines Vorsprungs heraus.

Ogier, der als WM-Führender als erster in die Sonderprüfungen startet und damit den losen Schotter aus der Bahn fahren muss, betrieb mit Rang zwei erfolgreiche Schadensbegrenzung. "Bis jetzt bin ich zufrieden. Der Nachmittag war gut, aber ich war am Limit. Besser geht es nicht", sagt Ogier, der am Vormittag erfolgreich gepokert und auf weiche Reifen gesetzt hatte.

Ogier klar vor seinen WM-Rivalen

Eine Schrecksekunde musste Ogier bei der vierten Sonderprüfung überstehen. Unmittelbar vor dem Franzosen überquerten einige Kühe die Straße. Mit etwas Glück vermied der Weltmeister eine Kollision mit einem der Tiere.

Zufrieden darf Ogier vor allem sein, weil seine unmittelbaren Verfolger in der Gesamtwertung klar hinter ihm liegen. Sein Teamkollege Andreas Mikkelsen liegt auf Rang vier schon mehr als eine Minute hinter Ogier. Nach Fahrfehlern am Vormittag bremste den Norweger am Nachmittag ein Technikproblem ein. "Es fühlt sich seltsam an, aber ich kann nicht genau mit dem Finger darauf zeigen. Es scheint, als würde irgendwas mit dem Differenzial nicht stimmen", sagt er.

Noch schlimmer erging es dem WM-Dritten Mads Östberg, der auf Gesamtrang sechs schon mehr als zwei Minuten Rückstand auf Ogier hat. "Ich fahre am Limit, aber die Zeiten sind schrecklich", klagt Östberg. Der Norweger fing sich zudem bei der achten Sonderprüfung noch zehn Strafsekunden ein, weil er zu früh gestartet war.

Neuville erneut mit Unfall bei "El Chocolate"

Gesamtrang drei hält nach acht von 21 Sonderprüfungen Dani Sordo (Hyundai), dessen i20 WRC allerdings nicht ganz rund läuft. "Das Gaspedal bleibt zu etwa 15 Prozent geöffnet. Wir müssen aufpassen, dass wir die Bremsen nicht überhitzen."




Thierry Neuville (Hyundai), der mit der Hoffnung auf den Sieg in die Rallye gestartet war, musste selbige schon bei der ersten Sonderprüfung des Tages begraben. Rund zehn Kilometer vor dem Ziel von "El Chocolate" drehte sich der Belgier auf einer Kuppe und schlug mit seinem i20 WRC an einem Stein an, wobei die linke Vorderradaufhängung brach. Neuville konnte seine Fahrt nicht fortsetzen und verlor damit jede Chance auf ein Spitzenergebnis. Auf der gleichen Sonderprüfung hatte sich der Belgier im Vorjahr überschlagen.

Teamkollege Hayden Paddon, der aktuell Gesamtrang fünf belegt, zog sich eine ungewöhnliche Verletzung zu. Kurz nach dem Start von Sonderprüfung fünf war der Neuseeländer an einer Mauer angeschlagen und hatte dabei ein Rad beschädigt. Bei der anschließden Reparatur berührte Paddon heiße Fahrzeugteile und zog sich leichte Verbrennungen an der Hand zu, die während des Mittagsservice vom Teamarzt behandelt wurden.

Zum Abschluss des zweiten Tages standen noch zwei Durchgänge der 2,3 Kilometer langen Zuschauerprüfung "Super Special" auf dem Programm, die jeweils einmal Jari-Matti Latvala und einmal Sebastien Ogier für sich entschied. Die Positionen blieben dabei aber unverändert.

Am Samstag, dem längsten Tag der Mexiko-Rallye, erwarten die Fahrer nicht weniger als neun Sonderprüfungen.

Gesamtwertung nach SP 10/21 (Top 10:)

01. Jari-Matti Latvala (Volkswagen) - 1:48:00.0 Stunden
02. Sebastien Ogier (Volkswagen) +32,1 Sekunden
03. Dani Sordo (Hyundai) +1:15,6 Minuten
04. Andreas Mikkelsen (Volkswagen) +1:46,7
05. Hayden Paddon (Hyundai) +2:20,8
06. Mads Östberg (Ford) +2:35,6
07. Ott Tänak (Ford) +3,53,8
08. Martin Prokop (Ford) +4:56,3
09. Lorenzo Bertelli (Ford) +5:1132
10. Teemu Suninen (Skoda) +5:43,7

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

WRC: Mexiko-Rallye

Weitere Artikel:

ARC, Herbstrallye: Ausblick

Herbstrallye 2025: Der Countdown läuft…

Mit großer Vorfreude blicken Fans und Aktive der Herbstrallye 2025 (10. & 11. Oktober) entgegen. Eines ist jetzt schon sicher: Es wird wieder ein charismatisches Rallye-Festival auf den Spuren der „goldenen Rallye Jahre“…

ZM Racing setzte das Siegerauto ein, Ursula Gaßner mit Hermann junior auf Platz zwei. In der Rally4 siegt Zeiringer vor Pröglhöf und Lichtenegger. Insgesamt kamen neun österreichische Teams ins Ziel der Rally Kumrovec.

Von 18. bis 20. September steigen rund um die Stiftsgemeinde Admont wieder die Austrian Rallye Legends powered by ARBÖ. Einmal mehr verwöhnt Österreichs größtes historisches Rallye-Festival mit charismatischen PilotInnen und legendären Fahrzeugen aus allen Epochen des Rallyesports.

ORM/ARC, OBM Rallye: Nach SP8

Der Staatsmeister kontrolliert die Lage

Bei der OBM Land der 1000 Hügel Rallye führt vor den entscheidenden Nachmittagsprüfungen weiterhin Simon Wagner die Gesamtwertung an / In der ORM 2 und ORM Historic gibt es packende Duelle um den Sieg

ORM, OBM Rallye: Nach SP4

Ein logischer Spitzenreiter nach Tag 1

Bei der OBM Land der 1000 Hügel Rallye führt vor dem morgigen Entscheidungstag Staatsmeister Simon Wagner das Feld an / Bei den Junioren ist Marcel Neulinger auf Kurs Richtung Titelverteidigung

ORM, OBM Rallye: Nach SP2

Wagner führt vor Thurn und Taxis

Bei der OBM Land der 1000 Hügel Rallye sind die Teams in die heute anstehenden vier Sonderprüfungen gestartet / Zwei davon haben sie absolviert und vorne liegt wie erwartet Staatsmeister Simon Wagner