AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Schön dynamisch

Neuer Stern am Coupé-Himmel: Die zweitürige Variante der neuen C-Klasse zeigt Mercedes erstmals auf der IAA, Marktstart ist im Dezember.

mid/rhu

Mercedes setzt bei seinem neuesten Coupé voll auf Eleganz und Sportlichkeit. Das neue Mitglied der C-Klasse-Familie ist deutlich dynamischer gezeichnet als sein Vorgänger und wirkt schon auf den ersten Blick wie der etwas gedrungenere Bruder des S-Klasse Coupés.

Nach seiner Premiere auf der IAA in Frankfurt (19. bis 27. September) soll der fesche Sternträger im Dezember in die Showrooms rollen.

Deutlich verlängerter Vorbau, flaches Fahrerhaus, sinnlich gerundete Heckpartie: Der Zweitürer steht - auch dank einer Tieferlegung um 15 Millimeter - sehr markant auf seinen ab 17 Zoll großen Rädern.

Dieser Stil setzt sich auch im Inneren fort: Fließende Linien und feine Materialien sollen für eine noble Wohlfühl-Atmosphäre sorgen. Speziell fürs Coupé entwickelt wurden die Integralsitze vorne.

Weil der Wagen in der Länge um 9,5 Zentimeter und in der Breite um vier Zentimeter gewachsen ist und der Radstand um acht Zentimeter verlängert wurde, versprechen die schwäbischen Ingenieure einen verbesserten Raumkomfort vor allem für die vorne Sitzenden, die sich über automatische Gurtbringer freuen können. Schulterraum, Ellenbogenfreiheit und Kopfraum sollen aber auch im Fond größer sein als bisher.

Viel Aufwand haben die Schwaben beim Fahrwerk betrieben: Die neue 4-Lenker-Vorderachse mit vom Federbein entkoppelter Radaufhängung und die Raumlenker-Hinterachse sollen Komfort und Sportlichkeit kombinieren.

Serienmäßig ist eine Stahlfederung installiert, der Käufer kann zwischen einem agileren und einem sportlicheren Dämpfungssystem wählen. Außerdem ist eine Luftfederung mit Rundum-Niveauregulierung zu haben, die eine Auswahl zwischen den fünf Fahr-Charakteristiken "ECO", "Comfort", "Sport", "Sport +" und "Individual" erlaubt.

Für das C-Klasse Coupé stehen zum Start im Winter vier Benziner und zwei Diesel parat, die laut Mercedes gegenüber dem Vorgänger um bis zu 20 Prozent weniger Sprit konsumieren.

Bei den Benzinern reicht das Angebot vom C 180 mit 115 kW/156 PS über den C 200 mit 135 kW/184 PS und den C 250 mit 155 kW/211 PS bis zum C 300 mit 180 kW/245 PS.

Die Selbstzünder bringen es auf 125 kW/170 PS und 180 kW/204 PS. Dass die Schwaben für die künftigen AMG-Versionen noch deutlich leistungsstärkere Triebwerke in der Pipeline haben, ist kein Geheimnis.

Beim Thema Konnektivität und Vernetzung hat Mercedes für das neue C-Klasse Coupé alle Register gezogen. Teils serienmäßig, teils optional sind alle derzeit am Markt verfügbaren Sicherheits- und Komfort-Assistenten zu haben.

Also etwa das teilautonome Fahren mit Lenk-Assistent, der den Wagen von 0 bis 200 km/h auf die langsamere Geschwindigkeit des Vorausfahrers einregeln kann und den Fahrer durch Lenkeingriffe unterstützt.

Unter 130 km/h ermöglicht das System dank Stereo-Kameras selbsttätig ein sicheres "Mitschwimmen".

Das Navigationssystem versorgt den Fahrer mit präzisen Verkehrsinformationen in Echtzeit und bietet unter anderem einen animierten Kompass, eine "Drive Show" mit Informationen für die Passagiere wie im Flugzeug oder die Anzeige von Google Maps auf dem Zentraldisplay.

Die Verbindung des Smartphones mit dem Fahrzeug ist schon mit dem Basis-Infotainmentsystem möglich.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes C-Klasse Coupé auf der IAA

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.