AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Regensensor

Der Regensensor sitzt unterhalb des Innenspiegels außerhalb des Sichtbereiches des Fahrers und wird über den Scheibenwischerhebel in Stufe 1 (Intervall) aktiviert. Er erkennt durch ein ausgeklügeltes Messsystem die Niederschlagsmenge und regelt danach die Wischgeschwindigkeit und das Wischintervall.

Die Funktion lässt sich vereinfacht wie folgt darstellen: Eine Infrarotleuchtdiode sendet permanent von innen durch die Scheibe Infrarotlicht nach außen. Durch die Reflexion in der Glasscheibe wird das Licht fast vollständig wieder zurückgeworfen und von einem Infrarotsensor registriert. Treffen nun Wassertropfen auf die Scheibe, so wird diese Reflexion abgeschwächt und der Sensor registriert dies. Die Scheibenwischer werden aktiviert. Da der Regensensor im Wischfeld der Wischerblätter angebracht ist, kann er so genau nach Bedarf die Scheibenwischer ansteuern.

News aus anderen Motorline-Channels:

Technik-Lexikon - powered by Ford

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.