AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Navigationssystem

Navigationssysteme umrankte lange Zeit der Mythos des ständig defekten und komplett überteuerten Spielzeuges für High-Tech-Freaks. Dass diese Aussagen längst überholte Vorurteile sind, beweist eine Probefahrt mit einem neuen Navigator und der Blick in die Ford-Preisliste. So gibt es Navigationssysteme bereits im Fiesta und das zu Preisen eines elektrischen Schiebedaches.

Moderne „Navis“ stützen sich auf eine elektronische Landkarte, die je nach Gerät entweder auf CD oder auf DVD in ein Lesegerät eingelegt werden muss. Diese Karten werden im Halbjahrestakt herausgebracht, womit auch Änderungen im Straßenverlauf kein Problem darstellen sollten.

Damit das System weiß, wo auf der Karte es sich befindet, benötigt es vielerlei Daten:
Die wichtigste Orientierungshilfe ist das sogenannte GPS-Signal. Eine kleine Antenne am Dach oder unter der Hutablage empfängt von US-amerikanischen Spezialsatelliten Positionssignale. Da diese Signale nicht 100% genau sind (Abweichung für zivile Zwecke +/- 20 Meter) werden auch noch das Geschwindigkeitssignal des Tachos sowie die aktuelle Himmelsrichtung aus einem elektronischen Kompass miteinbezogen. Diese Flut an Werten stellt eine korrekte Positionsbestimmung sicher.

Nach Eingabe eines Zielortes (je nach Ausführung auf einem Farbmonitor mit Kartendarstellung oder auf einem kleineren Monochromdisplay) beginnt der Computer mit der Berechnung einer optimalen Route. Parameter wie „Autobahn und Mautstraßen vermeiden“ kann der Fahrer ebenso vorgeben wie Optionen für die schnellste oder auch die kilometermäßig kürzeste Route.

Ist die Berechnung fertig, beginnt das System mit der Zielführung. Dabei wird der Fahrer über Sprachausgabe akustisch geleitet („Bitte in 200 Metern links abbiegen“) und zusätzlich noch über ein Display über den folgenden Straßennamen, Entfernungsangaben und Ankunftszeit informiert.
Weicht man absichtlich oder unabsichtlich von der vorgegebenen Route ab, so wird sofort eine alternative Strecke berechnet und die Führung geht weiter.

Die neuesten Geräte stützen sich zusätzlich noch auf das sogenannte TMC-Signal. Radiostationen in Europa senden dieses unhörbare Signal aus und übermitteln damit aktuelle Verkehrsmeldungen an die Navigationssysteme. Damit kann noch während der Zielführung beim Auftreten einer Behinderung auf der geplanten Strecke automatisch eine Ausweichroute errechnet werden und der Stau somit umfahren werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Technik-Lexikon - powered by Ford

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.