AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Leistung/Drehmoment

In Zeiten moderner Turbodieselmotoren ist das Modewort „Drehmoment“ immer öfter ein sehr beliebtes Gesprächsthema. Oftmals weiß man aber nicht, was genau dahinter steckt.

Die physikalische Größe von Drehmoment ist Nm (Newtonmeter). Leistung wird in kW (Kilowatt) respektive PS (Pferdestärken) angegeben.
Vereinfacht gesagt ist Leistung das Drehmoment multipliziert mit der Drehzahl.

In der Praxis macht sich hohes Drehmoment im alltäglichen Fahrbetrieb besonders bemerkbar: Kraft und damit ausreichend Vortrieb ist bereits bei niedrigen Drehzahlen vorhanden, man muss nicht zurückschalten und den Motor bis in die obersten Drehzahlregionen bemühen.

Die (Spitzen-)Leistung wird erst dann interessant, wenn es darum geht, lange Zeit und auf besonders hohe Geschwindigkeiten zu beschleunigen. Dabei werden dann auch die höchsten Drehzahlen ausgenützt.

Dieselmotoren haben generell ein höheres Drehmoment bei niedrigerer Drehzahl als Benziner. Dies lässt sie im ersten Moment viel stärker erscheinen als sie tatsächlich sind. Dieser „Drehmomentberg“ hält nämlich nur über einen relativ schmalen Drehzahlbereich an und flacht dann wieder stark ab.

Ein von der Leistung vergleichbarer Benzinmotor erreicht seine Spitzenleistung erst bei Drehzahlen, bei denen ein Diesel schon längst abgeregelt hat. Seine Leistungsentfaltung verläuft damit harmonischer und unspektakulärer, für viele Fahrer damit auch langweiliger.

News aus anderen Motorline-Channels:

Technik-Lexikon - powered by Ford

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.