AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Airbags

Sie entfalten sich entsprechend der Aufprallgeschwindigkeit, der Sitzposition und der Tatsache, ob der Passagier angeschnallt ist oder nicht. Um die bestmögliche Airbag-Auslösung je nach Situation zu realisieren, entwickelten die Sicherheits-Techniker eine komplett neue Sensorik. Dabei liefert ein Front-Crash-Sensor im Bereich des Motorhauben-Schlosses zu einem sehr frühen Aufprall-Zeitpunkt Daten an den Zentralrechner.

Beim Abgleich mit den Signalen des Zentral-Sensors, der im Bereich der Mittelkonsole am Schalthebelfuß sitzt, erkennt der Zentralrechner dann in Sekundenbruchteilen die Schwere einer Kollision und die Aufprallgeschwindigkeit. Sensoren in den Gurtschlössern liefern dem Rechner die Information, ob die beiden vorne Sitzenden überhaupt angeschnallt sind. Ein weiterer Sensor an der Sitzschiene meldet die Sitzposition des Fahrers und eine neuartige Sitzbelegungs-Druckmatte registriert, ob ein Beifahrer an Bord ist.

Die Summe dieser Informationen ermöglicht es dem Zentralrechner, in Sekundenbruchteilen die korrekte Airbag-Entscheidung zu fällen, um Fahrer- und Beifahrerairbag jeweils teilweise (Stufe 1) oder vollständig (Stufe 2) zu füllen. Das mögliche Verletzungsrisiko, das von Airbags für kleine, leichte Personen mitunter ausgehen kann, wird verringert (Stufe 1). Andererseits werden große, schwere Personen vom vollen Airbag-Volumen (Stufe 2) aufgefangen.

Das völlig neu entwickelte Seitenaufprall-Schutzsystem des neuen Ford Mondeo verfügt über Kopfairbags vorn und hinten, die jeweils die komplette Fläche der Seitenscheiben von der A- bis zur C-Säule abdecken. Die Frontpassagiere werden zudem zusätzlich durch Seiten-Thoraxairbags geschützt. Sie befinden sich seitlich in den Sitzlehnen. Die Integrierung in die Rückenlehne stellt sicher, dass sich der Seitenairbag immer an der richtigen Stelle entfaltet, um den Oberkörper beim Seitenaufprall von der Tür und der B-Säule entfernt zu halten.

Die Kopfairbags sind unter einer Abdeckung im Dachhimmel platziert. Beim Seitenaufprall schützen sie die Schultern und Köpfe der vorne Sitzenden und der hinteren, äußeren Passagiere optimal gegen Verletzungen. Die Sensoren zur Steuerung aller Seitenairbags sitzen jeweils am Fuß der B-Säule. Sie liefern ihre Daten ohne Verzögerung an den Zentralrechner, der innerhalb von acht bis zehn Millisekunden entscheidet, ob und welche Seitenairbags gezündet werden müssen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Technik-Lexikon - powered by Ford

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.