AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Elektronische Bremskraftverteilung (EBD)

EBD ersetzt bei geregelten Bremssystemen die normalerweise bei konventionellen Bremssystemen vorhandenen Bremsdruck-Reduzier-Ventile, die üblicherweise über den Belastungszustand der Hinterachse den Bremsdruck verteilen. Auch sie bedient sich der ohnehin umfangreich enthaltenen Sensorik und Aktuatorik des ABS und des ESP.

EBD sorgt für eine maximale Bremsleistung an beiden Achsen und verhindert unter normalen Bedingungen, dass das Heck wegen blockierender Hinterräder ausbricht. Ausserdem reduziert sie die Beanspruchung und Erhitzung der Vorderbremsen, da sie bei starker Beladung mehr Bremskraft an die Hinterachse verteilt. Dies wirkt dem „Fading“ entgegen, dem Nachlassen der Bremswirkung durch zu hohe thermische Belastung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Technik-Lexikon - powered by Ford

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.