AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Abstandsradar

Das Abstandsradar wird in Fahrzeugen der Oberklasse momentan noch als Sonderausstattung angeboten und fungiert als Erweiterung des Tempomaten.

Im Wesentlichen besteht das System aus einem Radarsensor in der Frontmaske des Fahrzeuges sowie aus Steuerungselektronik und Bedienelementen. Der Radarsensor misst den genauen Abstand zwischen dem eigenen Fahrzeug und dem Vordermann und erlaubt damit ein automatisches Mitfließen im Verkehr.

Beschleunigt der Vorausfahrende, so beschleunigt auch der eigene Tempomat bis zu einer selbst gewählten Geschwindigkeitsgrenze. Der Abstand zum Vordermann wird automatisch der Geschwindigkeit angepasst. Verzögert der Verkehrspartner, so kann der Abstandsregeltempomat im Gegensatz zum herkömmlichen Tempomat auch selbsttätig in gewissen Grenzen die Fußbremse betätigen.

Übersteigt die Verzögerung des Vordermannes (zB. bei Notbremsungen auf der Autobahn) die maximale Bremsleistung des Tempomaten, so wird der Fahrer durch einen schrillen Warnton zu sofortigem Eingreifen gemahnt.

Da das Abstandsradar die äußeren Verhältnisse nicht berücksichtigen kann, sollte es bei schlechter Sicht und widrigen Straßenverhältnissen nicht aktiviert werden. Ebensowenig enthebt es den Fahrer davon, genauestens auf das Verkehrsgeschehen zu achten, stehende Hindernisse werden nämlich nicht wahrgenommen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Technik-Lexikon - powered by Ford

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.