AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Abstandsradar

Das Abstandsradar wird in Fahrzeugen der Oberklasse momentan noch als Sonderausstattung angeboten und fungiert als Erweiterung des Tempomaten.

Im Wesentlichen besteht das System aus einem Radarsensor in der Frontmaske des Fahrzeuges sowie aus Steuerungselektronik und Bedienelementen. Der Radarsensor misst den genauen Abstand zwischen dem eigenen Fahrzeug und dem Vordermann und erlaubt damit ein automatisches Mitfließen im Verkehr.

Beschleunigt der Vorausfahrende, so beschleunigt auch der eigene Tempomat bis zu einer selbst gewählten Geschwindigkeitsgrenze. Der Abstand zum Vordermann wird automatisch der Geschwindigkeit angepasst. Verzögert der Verkehrspartner, so kann der Abstandsregeltempomat im Gegensatz zum herkömmlichen Tempomat auch selbsttätig in gewissen Grenzen die Fußbremse betätigen.

Übersteigt die Verzögerung des Vordermannes (zB. bei Notbremsungen auf der Autobahn) die maximale Bremsleistung des Tempomaten, so wird der Fahrer durch einen schrillen Warnton zu sofortigem Eingreifen gemahnt.

Da das Abstandsradar die äußeren Verhältnisse nicht berücksichtigen kann, sollte es bei schlechter Sicht und widrigen Straßenverhältnissen nicht aktiviert werden. Ebensowenig enthebt es den Fahrer davon, genauestens auf das Verkehrsgeschehen zu achten, stehende Hindernisse werden nämlich nicht wahrgenommen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Technik-Lexikon - powered by Ford

Weitere Artikel:

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.